Gebrochenes Herz

Die Phasen der Trennung: Tipps für einen Neustart

Beinahe jeder Mensch macht in seinem Leben mindestens eine Trennung durch. Manchmal handelte es sich nur um eine kurzzeitige Beziehung, in anderen Fällen endet eine langjährige Ehe in einer Scheidung. So oder so, bedeutet die Trennung einen Neuanfang. Hier erfährst du, wie er gelingt.

Es gibt viele Lebensbereiche, die klassischerweise in verschiedenen Phasen ablaufen. Dazu gehört zum Beispiel die Trauer nach dem Verlust eines geliebten Menschen, aber auch die Liebe selbst. Sogar eine Trennung und der anschließende Neustart lassen sich in unterschiedliche Phasen unterteilen. Es ist daher durchaus interessant, sich einmal mit der Thematik auseinanderzusetzen - egal, ob du gerade unmittelbar betroffen bist oder zum Beispiel über eine Trennung beziehungsweise Scheidung nachdenkst.

 

Phase 1: Die Trennung aussprechen

Die möglichen Gründe, weshalb eine Beziehung oder Ehe vor dem Aus steht, können vielfältig sein. Dementsprechend unterschiedlich ist die Ausgangsposition für die konkrete Trennung. Manchmal hat sie sich langsam angebahnt und sie geschieht einvernehmlich. In anderen Fällen kommt sie plötzlich und einseitig. Wie lange das Paar zusammen war, wie stark die Gefühle (noch) sind, ob Lügen und Betrug vorgefallen sind - all diese und viele weitere Faktoren bestimmen darüber, wie hart die Trennung dich trifft. Dementsprechend durchläufst du die folgenden Phasen unterschiedlich schnell und heftig. Wer plötzlich verlassen wird oder von einer Affäre des langjährigen Ehepartners erfährt, hat also meist mehr mit Trennungsschmerz zu kämpfen als derjenige, der sich selbst für die Trennung entschieden und diese längst akzeptiert hat, bevor sie tatsächlich ausgesprochen wird. In letzterem Fall bist du oftmals direkt bereit für einen Neuanfang, während du in anderen Fällen vielleicht erst noch viel Zeit für die Verarbeitung der gescheiterten Beziehung brauchst. Folgende Phasen sind daher zwar typisch für eine Trennung und den anschließenden Neuanfang, verlaufen aber doch jedes Mal individuell.

 

Phase 2: Das Beziehungsende leugnen

Wenn du verlassen wurdest, möchtest du das Ende der Beziehung zu Beginn vermutlich nicht wahrhaben. Das gilt vor allem, wenn die Trennung unerwartet und plötzlich kam. Viele Verlassene versuchen dann, die Beziehung oder Ehe noch zu retten. Immer wieder suchen sie das Gespräch, sprechen nur von einer "Krise" oder machen Versprechungen, was sie in Zukunft alles ändern wollen. Das ist eine vollkommen natürliche Verhaltensweise und mag in einigen Fällen dazu führen, dass der Partner der Beziehung tatsächlich nochmal eine Chance gibt. Doch in den meisten Fällen ist die Trennung endgültig. Beharrt der "Verlassende" darauf, so ist die Leugnung wenig hilfreich. Sobald der erste Schock nachgelassen hat, ist es daher wichtig, in die nächste Phase überzugehen. Das funktioniert allerdings nur, wenn du den Kontakt zum Ex-Partner vollständig abbrichst. Zudem ist es in dieser Trennungsphase oftmals hilfreich, sich bestmöglich abzulenken. Denn in vielen Fällen sind der Schock und der Liebeskummer noch zu stark, um sich intensiv mit diesen auseinanderzusetzen.

 

Phase 3: Das Gefühlschaos tritt ein

Ablenkung funktioniert bei einer Trennung aber immer nur zeitweise. Früher oder später bricht das Gefühlschaos durch und hierbei wechseln sich die Emotionen tatsächlich schnell und wild ab. Diese emotionale Phase fühlt sich an wie eine Achterbahnfahrt zwischen Wut, Trauer, dem Gefühl der Freiheit, einer gewissen Vorfreude auf die neue Lebensphase, der Hoffnung auf eine Rettung der Beziehung, aber auch einer vollkommenen Verzweiflung. Manche Menschen möchten in dieser Phase Rache nehmen oder ihrer Wut freien Lauf lassen - doch das ist natürlich keine gute Idee. Denn durch Kurzschlusshandlungen kann ein noch viel größerer Schaden eintreten, der später zur Reue führt, als durch die Trennung selbst. Umso wichtiger ist es, in diesem Gefühlschaos möglichst ruhig zu bleiben und die Emotionen zwar wahrzunehmen, sich dadurch aber nicht zu tatsächlichen Entscheidungen oder Handlungen ermuntern zu lassen. Auch hierbei kann Ablenkung oder ein guter Rat durch Freunde und Familie helfen.

 

Phase 4: Die Wut dominiert

 

Wut bei Frau und Mann

 

 

Mit der Wut ist ein wichtiges Stichwort gefallen, denn diese setzt sich gegen Ende der dritten Phase oftmals durch. Du hast die Trennung nun realisiert, aber noch nicht akzeptiert. Stattdessen gibst du dem beziehungsweise der Ex die Schuld an deiner Misere. Du bist wütend auf alles und jeden, auf die Liebe, die Welt und vielleicht auch dich selbst. Viele Menschen schreiben in dieser Phase wütende Nachrichten an den Ex-Partner oder einen Brief voller Vorwürfe. Dieser Wunsch ist normal, doch du solltest dagegen ankämpfen. Helfen kann es dir zum Beispiel, einen solchen Brief zwar zu formulieren, aber nicht abzuschicken, sondern symbolisch zu verbrennen oder einfach aufzubewahren, bis du bereit bist, um die Emotionen loszulassen.

 

Phase 5: Die Verhandlung mit...

…dem ehemaligen Partner, dem Leben, dir selbst oder anderen Dingen zeichnet die nächste Phase aus. Du haderst mit deinem Schicksal, unternimmst vielleicht nochmal einen Rettungsversuch oder versucht dich selbst so zu ändern, dass er beziehungsweise sie vielleicht wieder zurückkommt. Doch auch mit dem Thema des Neuanfangs wirst du dich nun vermutlich zum ersten Mal beschäftigen. Du verhandelst sozusagen mit deiner Zukunft, wie es für dich weitergehen soll. Diese Phase ist gut und wichtig, um in die nächste und damit vorletzte Phase der Trennung überzugehen. Sie führt aber nur in den seltensten Fällen dazu, dass die alte Liebe tatsächlich wieder aufflammt - und selbst wenn, so ist der Rettungsversuch nur unter gewissen Voraussetzungen mit Erfolg gekrönt. Sinnvoller ist es daher, deinen Blick in die Zukunft zu richten, anstatt mit der Vergangenheit zu verhandeln.

 

Phase 6: Die ehemalige Liebe betrauern

 

Mann und Frau betrauern sich

 

 

Diese Phase fühlt sich für viele Menschen am schlimmsten an und sie kann durchaus viele Wochen oder sogar Monate anhalten. Doch dir sollte bewusst sein, dass sie die letzte Hürde darstellt, bevor es dir endlich besser gehen wird und du mit deinem Neuanfang starten kannst. In dieser Phase der Trauer hat der Verlassene realisiert, dass die frühere Liebe unwiderruflich verloren ist. Häufig stellt sich ein Gefühl der Leere und der Trauer ein. Manchmal mündet diese Trauer in einer regelrechten Depression. Wichtig ist jetzt, diese Gefühle zuzulassen. Sich jeden Abend in den Schlaf zu weinen und bereits morgens einen Kloß im Hals zu spüren, ist leider vollkommen normal. Durchhalten und so viel wie möglich mit Freunden oder der Familie sprechen, lautet nun die Devise. Gerne kannst du auch traurige Musik hören, schnulzige Filme ansehen oder in alten Erinnerungen schwelgen. Wichtig ist aber, dass du dich nicht zu sehr reinsteigerst, sondern zunehmend versucht, nach vorne zu blicken. Am besten setzt du dir daher gewisse Zeiträume, in denen du die Trauer zulässt - und andere, in denen du bewusst an etwas anderes denkst und zum Beispiel mit Freunden aus dem Haus gehst. Nach und nach werden die Zeiträume der Trauer immer kürzer und jene des Aufbruchs immer länger.

 

Phase 7: Das Aus der Beziehung akzeptieren

Irgendwann wirst du dann merken, dass dir nicht mehr zum Heulen zumute ist und auch die Wut ist abgeklungen. Plötzlich kannst du dem Aus der Beziehung Akzeptanz schenken und dein Leben fühlt sich auch ohne den oder die Ex gar nicht mehr so schlecht an. Vielleicht kannst du sogar voller Überzeugung sagen, dass die Trennung die richtige Entscheidung und das Beste war, das dir passieren konnte. Eventuell würdest du sie auch gerne rückgängig machen, aber es tut nicht mehr weh, wenn du darüber nachdenkst. Es ist eben so, wie es ist. Hast du zu dieser Einstellung gefunden, dann hast du die Phasen der Trennung endlich überwunden. Dementsprechend wird es jetzt Zeit für jene deines Neuanfangs.

 

Dein persönlicher Neustart: Alles auf Anfang!

 

Frau wagt den Neuanfang

 

 

Wann du an diesem Punkt ankommst, ist also von Fall zu Fall unterschiedlich. Hast du schon lange mit deiner Beziehung gehadert und endlich die Trennung ausgesprochen, die du schon lange akzeptiert hast, beginnst du vielleicht direkt mit deinem Neustart. Handelt es sich hingegen um eine Scheidung von deinem langjährigen Partner, bist du manchmal erst nach Jahren bereit für den Neustart. All das ist möglich und in Ordnung. Nimm dir all die Zeit, die du brauchst. Aber früher oder später wirst du an diesen Punkt kommen, garantiert, und das ist auch gut so. Denn der Neustart nach den Phasen der Trennung ist wichtig, um wieder ein glückliches Leben und vielleicht auch eine neue Beziehung zu führen. Trotzdem stellt der Neuanfang nicht das Ende der Geschichte dar, denn in vielen Fällen müssen noch einige Dinge "erledigt" werden, bevor du tatsächlich ohne Altlasten in die Zukunft starten kannst. Welche sind das?

 

Phase 8: Den Neuanfang symbolisch einläuten

Vielen Menschen hilft es, ihren Neustart auch symbolisch anzugehen. Zwar findet dieser vor allem innerlich statt, doch auch im Äußeren kann eine Veränderung den Neuanfang unterstützen. Dabei kann es sich um die Umgestaltung der Wohnräume oder einen Umzug handeln, aber auch eine Reise, das Entsorgen der Sachen des ehemaligen Partners oder viele weitere symbolische Handlungen können dir das Gefühl geben, nun tatsächlich an einem neuen Punkt in deinem Leben angekommen zu sein - und dich darauf wirklich zu freuen.

 

Phase 9: Den Neustart organisieren

Sinnvoll ist es daher, deinen Neuanfang konkret zu planen. Denn viele Fragen sind nach einer Trennung oft ungeklärt - was vor allem bei einem Ehepaar gilt, welches die Scheidung einreicht. Der Unterhalt ist hierbei häufig ein Thema, aber eventuell auch das Sorgerecht für die Kinder. Wer zusammen gewohnt hat, muss zudem die Frage klären, wer auszieht. Vielleicht müssen die Finanzen getrennt oder das gemeinsam gekaufte Eigenheim muss verkauft werden. Die Möglichkeiten sind vielfältig. Planst du zudem eine Auszeit, einen Umzug oder eine andere tiefgreifende Veränderung in deinem (neuen) Leben, fallen auch dafür noch einige "To-Dos" an. Mache dir in dieser Phase Gedanken, wie du deinen persönlichen Neustart am besten organisieren kannst.

 

Phase 10: Die Finanzen klären

Die Finanzen sind somit in vielen Fällen bei einer Trennung oder Scheidung die wichtigste Frage, sobald klar ist, dass das Paar nicht wieder zusammenfinden wird. Eine finanzielle Schieflage lässt sich dabei nicht immer ausschließen, wenn zum Beispiel schon vor der Trennung eine Überschuldung bestand, die vielleicht sogar der Grund für das Beziehungsaus war. Aber auch in anderen Fällen kann eine Finanzsanierung notwendig werden: Wenn eine Frau zum Beispiel finanziell abhängig von ihrem Ex-Partner war und nun nicht weiß, wie sie auf eigenen Beinen stehen soll. Oder der Mann gerät durch seine Verpflichtungen zum Unterhalt in finanzielle Nöte. Wer also auf eigene Faust keine Lösung findet, um die eigenen Finanzen nach der Trennung zu klären sowie für die Zukunft solide aufzustellen, sollte sich frühzeitig Hilfe durch einen Experten holen. Doch Vorsicht: Gerade in einer solch schwierigen Lebensphase neigen viele Menschen zu unüberlegten Entscheidungen. Auch bei einer Finanzsanierung ist es deshalb wichtig, sich die notwendige Zeit zu nehmen, um richtig zu recherchieren und einen seriösen Helfer zu finden.

 

Phase 11: Die Scheidung vollziehen

 

Scheidungspapiere

 

 

Nachdem das Finanzielle geklärt ist, fehlt manchmal noch das Rechtliche. Das gilt vor allem bei einer Ehe, die offiziell geschieden werden muss, aber auch in anderen Fällen, wie dem bereits erwähnten Eigenheim, das gemeinsam gekauft wurde - oder bei ähnlichen vertraglichen Verpflichtungen. Hierbei gilt: Solche Dinge solltest du nicht vor dir herschieben. Sie sind zwar unangenehm und oftmals auch teuer, aber erst, wenn du solche "Altlasten" losgeworden bist, wirst du dich tatsächlich bereit für den neuen Lebensabschnitt fühlen. Zudem ist diese Phase wichtig, wenn ihr gemeinsame Kinder habt, um eine Regelung bezüglich des Sorgerechts und des Umgangs zu treffen.

 

Phase 12: Einen Umgang mit dem Ex-Partner finden

Im Zuge der Phasen der Trennung hast du vermutlich den Kontakt zu dem oder der Ex abgebrochen. Das ist auch gut so und oftmals auf lange Sicht sinnvoller. Allerdings ist das nicht in allen Fällen möglich, zum Beispiel, wenn ihr gemeinsame Kinder habt. Sollte es also einen Grund geben, weshalb du den Kontakt nicht endgültig abbrechen kannst oder willst, musst du einen Umgang mit deinem beziehungsweise deiner Ex finden. Das funktioniert oft erst, wenn beide in der Phase des Neuanfangs angekommen sind und das Aus der Beziehung akzeptiert haben. Trotzdem schwelen häufig noch unterschwellige Konflikte oder eine gegenseitige Geringschätzung. Am besten ist es, wenn ihr euch zusammensetzt, sobald ihr beide dazu bereit seid, und darüber sprecht, wie der Umgang miteinander in Zukunft funktionieren kann. Hierbei sind Fragen zu klären, wie: Über welchen Kanal werden wir kommunizieren? Wann und weshalb wird es noch Kontakt geben? Wo liegen die gegenseitigen Grenzen? Wie sprecht ihr vor den Kindern übereinander? Und, und, und…

 

Phase 13: Dein Leben (neu) organisieren

Nachdem all diese Dinge geregelt sind, kannst du endlich in dein eigenes und neues Leben aufbrechen. Du kannst nun, vielleicht das erste Mal seit langer Zeit, selbst entscheiden, was du machen möchtest, wann, wie und mit wem. Diese Freiheit wirkt manchmal beängstigend, ist aber auch eine Chance, um als Persönlichkeit zu wachsen. Du kannst neue Hobbys beginnen, dir eine neue Frisur zulegen, neue erotische Erfahrungen sammeln oder die Welt erkunden. Du kannst das Nichtstun und Alleinsein genießen oder mit deiner Clique von Party zu Party ziehen. Gerne darfst du in dieser Phase viel Verschiedenes ausprobieren, um dich selbst und deinen individuellen Lebensstil zu finden. Eine Trennung bedeutet daher oftmals auch innerlich und äußerlich eine Veränderung. Wichtig ist aber, dass diese positiv ist und in mehr Selbstbewusstsein mündet - anstatt in Selbstzweifeln zu baden, weil du verlassen wurdest. Fokussiere dich daher auf deine Erfolge und Möglichkeiten. Ein Erfolgstagebuch kann dir hierbei helfen.

 

Phase 14: Das Single-Leben genießen

Dieses neue Selbstbewusstsein wird dir außerdem dabei helfen, dein Single-Leben zu genießen. Nur selten ist es sinnvoll, direkt nach der Trennung eine neue Beziehung zu beginnen. Denn das Dasein als Single bietet dir nicht nur unendliche Freiheit, sondern auch die Möglichkeit, dich selbst zu finden und das, was dir bei deinem zukünftigen Partner wichtig ist. Vor allem, wenn die vorherige Beziehung über viele Jahre angedauert hat, hast du dich vermutlich stark darüber definiert. Umso wichtiger ist es, jetzt wieder deine eigene Identität zu finden, die unabhängig von einem Partner ist. Das macht dich in Zukunft freier und resilienter, wenn du eine neue Beziehung eingehst - und es eventuell zu einer erneuten Trennung kommt. Vor allem aber erhöhst du die Chance, dass die nächste Liebe hält, wenn du unabhängiger und selbstbewusster an die Sache herangehst.

 

Phase 15: Eine neue Liebe finden - und zulassen

 

Neue Liebe

Schlussendlich musst du aber selbst entscheiden, in welcher Phase der Trennung beziehungsweise des Neuanfangs du bereit für eine neue Liebe bist. Manchmal ist die neue Bekanntschaft bereits der Grund für das Liebesaus. In anderen Fällen bist du erst einmal single oder möchtest das sogar für immer bleiben. Meistens kommt aber früher oder später ein Mensch, der dich fasziniert und dir deutlich macht, dass du wieder bereit bist für eine Beziehung und vielleicht sogar eine Ehe. Ob du bewusst danach suchst, zum Beispiel mittels Dating-App, oder die Sache einfach auf dich zukommen lässt, ist dir dabei ebenfalls selbst überlassen. Wichtig ist nur, dass du nicht zwanghaft einen neuen Partner willst, denn das wirkt abschreckend und verhindert, dass du an deiner Trennungserfahrung wächst. Versuch also, das Leben einfach wieder zu genießen - dann wird auch die Liebe von selbst zu dir kommen, vielleicht sogar ganz plötzlich und unverhofft. Und vielleicht handelt es sich dann tatsächlich endlich um die Liebe deines Lebens, sodass du die schmerzhafte Erfahrung einer Trennung nicht erneut durchmachen musst. Aber wenn doch, so weißt du nun wenigstens besser, wie du "richtig" mit einer solchen Situation umgehst und dass jeder Schmerz irgendwann vergeht…