Bluetooth Musik Bluetooth Musik

Bluetooth – der praktische Funkstandard

Der Funkstandard Bluetooth eignet sich hervorragend für die kabellose Übertragung von Musik. Jetzt nachlesen.

Bluetooth – Musik hören ohne Kabelsalat

Bluetooth ist inzwischen in vielen Anwendungsbereichen, bei denen es um kabellose Datenübertragung geht, nicht mehr wegzudenken. Dieser moderne Funkstandard erlaubt es, dass sich zwei oder mehrere Geräte miteinander verbinden und kommunizieren. Er wird unter anderem benötigt, um kabellose Kopfhörer mit dem Handy zu verbinden. Doch was steckt eigentlich dahinter?

Was ist Bluetooth?

Wer Videos, Fotos oder Musikdateien von einem Smartphone zum anderen übertragen möchte, benötigt weder WLAN noch Kabelanschlüsse, wenn beide Geräte mit Bluetooth ausgestattet sind. Dieser spezielle Funkstandard befindet sich inzwischen auf den meisten modernen elektronischen Endgeräten wie Notebook, Tablet, Fitness-Tracker und im Pkw.

Wie funktioniert Bluetooth?

Bluetooth ist eine Schnittstelle, die es mobilen Gerätschaften erlaubt, ohne Internetanschluss zu kommunizieren. Dabei wird die Datenübertragung über ein ISM-Band (Industrial, Scientific, Medical) ermöglicht. Es werden Hochfrequenzen benutzt, die sich im Bereich von 2,4 bis 2,48 Gigahertz bewegen. Im Unterschied zu WLAN ist die Technologie einfacher ausgelegt. Sie bedarf keinen Router, funktioniert weltweit und ist kostenlos nutzbar. Für Bluetooth muss in einem kompatiblen Gerät einzig eine passende Software verbaut sein, die den Datenaustausch lenkt.

KOMPATIBLE GERÄTE UND BETRIEBSSYSTEME

Das große Plus von Bluetooth ist die Kompatibilität mit jedem Betriebssystem. Der Funkstandard kann sowohl mit iOS von Apple als auch auf Android von Google, mit Microsoft oder Linux betrieben werden. Zudem beschränkt sich Bluetooth nicht nur auf einen Typ von Produkten, sondern er ist sehr vielseitig verwendbar. Allen Geräten ist gemeinsam, dass sie über eine hohe Mobilität verfügen. Neben leistungsstarken Bluetooth Lautsprechern zum Hören von Musik kommt der Standard in Fotoapparaten, im Gaming-Bereich und bei Smart Home Lösungen zur Anwendung. In der Industrie lässt Bluetooth Maschinen miteinander kommunizieren, in der Medizin sind es beispielsweise Prothesen, in denen der Funkstandard zum Einsatz kommt.

 

PAIRING - WIE KOPPELN SICH BLUETOOTH-GERÄTE?

Für die erstmalige Kopplung zweier mit Bluetooth ausgestatteter Geräte bedarf es keines großen Aufwands. Bei Smartphones und Tablets muss lediglich die Funktion aktiviert werden. In der Regel ist sie im Schnellmenü gespeichert. Dabei wird zuerst ein Gerät aktiviert, üblicherweise das Smartphone. Dieses baut das Netz auf. Um dann z. B. einen externen Bluetooth-Lautsprecher zu verbinden, muss bei diesem das Bluetooth-Netz aktiviert sein und über das Smartphone angewählt werden. Die Verbindung baut sich automatisch auf. Bei manchen Geräten ist die Eingabe einer PIN erforderlich. Je nach Ausführung können bis zu acht Geräte angeschlossen werden. Die einmal gekoppelten Geräte werden im Smartphone gespeichert, eine erneute Verbindung läuft dann automatisch ab.

 

DIE REICHWEITE VON BLUETOOTH

Bluetooth ist ein Standard für die Kurzstrecke. Die gekoppelten Geräte müssen sich in der Nähe befinden. Dabei hängt die Reichweite von der jeweiligen Gerätschaft ab. Es wird dabei in drei verschiedene Klassen eingeteilt:

  • Klasse 1: Sendeleistung bis maximal 100 MW (Megawatt) für eine Reichweite in Innenräumen bis zu 100 m und im Außenareal bis 200 m.
  • Klasse 2: Hier beträgt die maximale Sendeleistung 2,5 MW, mit einer Reichweite von 10 m innerhalb des Hauses und 50 m im Außenbereich.
  • Klasse 3: Dabei ist die Sendeleistung auf maximal 1 MW begrenzt. Die Reichweite beträgt innerhalb von Räumlichkeiten bis zu einem Meter, außerhalb sind 10 Meter das Maximum.

GESCHWINDIGKEIT DER ÜBERTRAGUNG

Die Übertragung ist im Vergleich zu WLAN eher langsam. Wenn es sich um ein großes Datenpaket handelt, kann die Übertragungszeit mehrere Minuten andauern. Moderne Geräte nutzen den Bluetooth-Standard 5.0 aufwärts. Dabei werden bis zu 50 Mbit/ (Megabit/Sekunde) übertragen. Ab dem Standard 4.0 wurde der Stromverbrauch optimiert. 4.1 und 4.2 wurden hinsichtlich der Sicherheit und der Datengeschwindigkeit verbessert. Mit 5.0 wurde die Reichweite deutlich erhöht und die Übertragungsgeschwindigkeit nochmals verdoppelt. Es bleibt anzumerken, dass die unterschiedlichen Bluetooth-Standards untereinander kompatibel sind.

Sicherheit von Bluetooth

Bluetooth ist im Vergleich zu WLAN relativ sicher, vor allem, wenn es nach Gebrauch deaktiviert wird. Außerdem besitzt der Nutzer einige Kontrollmechanismen, welche die Verbindung sicher gestalten. Um fremden Zugriff auf ein Bluetooth-Gerät zu erlangen, muss sich der Hacker zudem in unmittelbarer Nähe der gekoppelten Geräte befinden.