

Foto: NU17
Comedy For Future Festival: Nachhaltig Lachen!
Vom 26. bis 29. Mai 2022 findet das weltweit erste Comedy-Festival für Klimaschutz in Berlin statt. Das Comedy For Future Festival greift die ernste Thematik des Klimawandels auf und nimmt ihn mit Humor.
"Humor ist, wenn man trotzdem lacht!" Dieser Satz gilt für die kleinen Missgeschicke im Alltag genauso wie für die "kleinen" Missgeschicke der Menschheit. Der Veranstalter beschreibt das 3-tägige Comedy-Event in Berlin mit den Worten: "Das Festival steht für beste Unterhaltung mit Haltung. Comedy im Zeichen des Klimaschutzes". Der Humor soll eine Brücke zu der "brennendsten Wunden unserer Zeit: den Klimawandel" schlagen.
Mit Humor für das Klima!
Es soll ein Dialog gefördert werden! Schirmherr Dr. Eckart von Hirschhausen - dieser muss an dieser Stelle wahrscheinlich nicht weiter vorgestellt werden - möchte mit dem Festival unter anderem "die eigenen Widersprüche" zum Thema machen. Als Beispiel führt er an, dass "die Menschen, die am meisten über Nachhaltigkeit reden", den "größten CO2-Abdruck" haben.
Insgesamt setzen sich ca. 50 Comedians an dem Himmelfahrtswochenende mit Humor für das Klima ein. Die bekanntesten von ihnen sind Olaf Schubert, Johann König, Abdelkarim, Moritz Neumeier, Atze Schröder, Masud Akbarzadeh, Horst Evers, Gayle Tufts, Suchtpotenzial, Ingmar Stadelmann oder Lisa Feller.
Ein bisschen Spaß muss sein!
Ein bisschen Ernsthaftigkeit hat sich das Festival aber auch auf die Fahne geschrieben. Mit der "Laughparade", einer politischen Demonstration für Nachhaltigkeit und Klimaschutz wird das Festival eingeläutet. Danach soll die berechtigte ernste Miene durch Comedy wieder aufgelockert werden. Zum Lachen muss für das Festival niemand in den Keller gehen, sondern in die Komödie am Kurfürstendamm im Schiller Theater, dem Veranstaltungsort des Festivals. Mit der Kürung des/der Hofnärr*in findet das Festival seinen Ausklang.