![Stories hinter Albumcover Albumcover](/files/styles/header_image_desktop/public/uploads/sachsen/header-image/2022/08/banner-albumcover-3417.jpg.webp?itok=h7vlXgGv)
![Stories hinter Albumcover Albumcover](/files/styles/header_image_mobile/public/uploads/sachsen/header-image/2022/08/banner-albumcover-3417.jpg.webp?itok=_2kvNHJm)
Cover Up - Das sind die coolsten Storys hinter Albumcover
Wir zeigen dir, was wirklich hinter den Albumcover der Stars steckt!
Beyoncé - Renaissance
Erst kürzlich versorgte Beyoncé ihre Fans nach sechs Jahren Wartezeit mit dem neuen Album Renaissance. Wie gewohnt setzte sich die Queen of Pop auf dem Cover dabei ordentlich in Szene – sie zeigt sich nahezu nackt auf einem glitzernden Hologramm-Pferd. Über die Bedeutung dieses Bildes wurde bereits viel spekuliert und es haben sich zwei Interpretationen durchgesetzt.
Zum einen ähnelt das Cover stark einem Gemälde von John Collier aus dem 19.Jahrhundert. Dieses zeigt die angelsächsische Adlige Godiva auf einem Pferd. Sie war komplett nackt, wurde ausschließlich von ihren langen Haaren bedeckt und zog so durch die Städte ihres Landes. Godiva gilt als eine ikonische Figur der britischen Geschichte, vor allem in der Zeit der Renaissance, was zu Beyoncés gleichnamigen Album passen würde.
Eine weitere Inspiration zu diesem ungewöhnlichen Cover könnte der ikonische Auftritt von Bianca Jagger gewesen sein. Die Frau von Mick Jagger ritt anlässlich seines 30.Geburtstags auf einem weißen Pferd ins Studio 54, einen der berühmtesten New Yorker Clubs der 1970er und 1980er Jahre.
Ed Sheeran und die Mathematik
Während sich die meisten Artists auf ihren Album Covern selbst präsentieren, hat sich Ed Sheeran schon sehr früh dazu entschieden, genau das nicht zu tun. In einem Interview verriet der Shape of you-Interpret, dass er ein Radiogesicht habe und von Anfang an nicht auf Plakaten, Postern oder eben seinen Album Covern zu sehen sein wollte. Deshalb entschied er sich, lieber mit Farben und Formen zu spielen und verwendete Rechenoperationen für seine Alben.
Den Anfang machte das Album Plus im Jahr 2011, auf dessen Cover ein weißes + auf orangenem Hintergrund zu sehen ist. Es folgten x (sprich Multiple), ÷ (sprich Divide) und erst kürzlich das neuste Album = (sprich Equals), die alle mathematische Zeichen auf einem einfarbigen Hintergrund zeigen. Da lässt sich natürlich vermuten, dass das nächste Album von Ed Sheeran Minus heißen wird. Doch diese Spekulationen hat der Brite bereits dementiert, da im Showbusiness ein dickes Plus und die Multiplikation natürlich was sehr gutes sind, bergab sollte es aber niemals gehen. Wir bleiben also gespannt, wie es mit Ed Sheerans Albumcovern weitergeht.
Nirvana - Nevermind
Das nackte Baby, was nach einem Dollarschein greift, ist wohl eines der bekanntesten Albumcover jemals. Zu sehen ist das Bild auf dem Cover des Albums Nevermind von den Grunge-Band Nirvana. Auch wenn es nach der Veröffentlichung große Diskussionen um das Bild gab, da darauf unzensiert die Genitalien eines Babys zu sehen waren, stürmte Nevermind die Charts und schrieb Musikgeschichte. Doch Spencer Elden, der auf dem Cover abgebildet und mittlerweile 31 Jahre alt ist, ist mit seinem Ruhm mittlerweile gar nicht mehr so zufrieden. Im vergangenen Jahr reichte der Amerikaner Klage gegen die Band ein. In der Klageschrift hieß es, dass Elden minderjährig „zu kommerziellen sexuellen Handlungen gezwungen“ worden sei und nun Schadensersatz von den verbliebenen Bandmitgliedern fordere. Die Klage wurde allerdings vorerst zurückgewiesen, da Elden und seine Anwälte nicht fristgerecht auf Anträge der Gegenseite reagiert haben.
Die Eltern von Spencer Elden hatten im Jahr 1991 250 Dollar und ein gemeinsames Essen mit Nirvana für das Bild ihres Sohnes bekommen. Einen schriftlichen Vertrag gab es damals allerdings nicht. Bislang schien Spencer Elden seine Berühmtheit als Nevermind-Baby allerdings nicht gestört zu haben. Bereits zu mehreren Jubiläen des Albums hatte Elden sein Kinderfoto nachgestellt.
Rihanna - Anti
Genauso wie Rihanna eine krasse Entwicklung durchgemacht ist, tun es auch ihre Albumcover! An die Stelle von glamourösen sexy Aufnahmen sind mittlerweile provokante, nachdenkliche Cover getreten. Das Album Anti von 2016 zeigt ein kunstvoll unscharfes Bild eines Kindes, das eine Krone trägt und einen schwarzen Luftballon hält vor einem weißen und blutroten Hintergrund zusammen mit einigen Botschaften in Blindenschrift. Es ist das Werk des Künstlers Roy Nachum. "Er sieht die Dinge jenseits der Oberfläche, deshalb haben wir beschlossen, zusammenzuarbeiten", sagte RiRi.
Nachum begann mit einem echten Kinderfoto der Sängerin, das an ihrem ersten Tag im Kindergarten im Alter von 5 Jahren aufgenommen wurde. Die Krone über den Augen steht als Symbol für die Musik. Der Text, welcher in Blindenschrift über das gesamte Cover geschrieben ist, stammt aus dem Gedicht "If They Let Us" von Chloe Mitchell. Die Blindenschrift hat Rihanna gewählt, da "die Menschen, die sehen können, trotzdem oft die blindesten sind". Thematisch geht es darum, missverstanden zu werden, aber trotzdem für sich und seine Werte einzustehen. Da Anti einige von Rihannas gewagtesten Arbeiten überhaupt enthält, scheint die Botschaft also angekommen zu sein.
Eminem - Curtain Call 2
Erst vor Kurzem veröffentliche Eminem sein zweites Best-of-Album Curtain Call 2 mit legendären Tracks wie Rap God, Not Afraid oder Godzilla. Als Special für das Cover hat sich Eminem einiges einfallen lassen. Zu sehen sind nämlich Elemente aus vorherigen Albumcovern verpackt in einem Bild von Eminem selbst auf dem Hintergrund eines Flipperspiels. So sieht man beispielsweise den Kampfjet, der bereits auf seinem Album Kamikaze abgebildet war und eine Hommage an die Hip-Hop-Band Beastie Boys darstellt. Auch Eminems ehemaliges Haus, welches schon das Cover von The Marshall Mathers LP 2 ziert oder die rot-weißen Pillen aus Recovery sind zu finden.
Aber nicht nur auf seine musikalische Vergangenheit geht Eminem mit dem Cover von Curtain Call 2 ein. Denn der Blick in die Zukunft verrät, dass wir noch einiges von ihm erwarten können. So sind die Worte „Highscore to Date“ und „Ball in Play“ auf dem Flipper-Hintergrund leuchtend hervorgehoben, während die Worte „Game Over“ dunkel bleiben. Auch die Zahlen auf dem Flipper ergeben, wenn sie kopfüber gelesen werden, einige Worte zum Schmunzeln.