

Deine Lieblingsradiosendung verpasst? - Warum vergessen wir sogar wichtige Termine?
Wo hört mangelnde Organisation auf und wo beginnt Vergesslichkeit? Tipps und Tricks für die Terminplanung!
Mal wieder einen wichtigen Termin vergessen? Die Lieblingssendung im Radio verpasst? Nur selten handelt es sich bei dieser Form der Vergesslichkeit um eine Gedächtnisstörung. Meistens sind Stress, Überforderung und mangelnde Organisation Gründe dafür, dass selbst wichtige Termine einfach vergessen werden. Mit einfachen Gedächtnisstützen lässt sich der Terminplan effektiv überwachen.
Der Terminkalender sorgt für mehr Übersicht über anstehende Termine
Der Alltag ist größtenteils im Minutentakt geplant. Für spontane Unternehmungen bleibt nur wenig Zeit. Meetings mit Geschäftspartnern, Arzttermine und private Treffen bestimmen den Tagesablauf. Kaum verwunderlich, dass hin und wieder eine wichtige Zusammenkunft einfach in Vergessenheit gerät. Jedoch sind nicht eingehaltene Verabredungen für alle Beteiligten unangenehm. Zur besseren Übersicht über die eigenen Termine bietet sich ein Terminkalender in digitaler Form an. Somit ist die gesamte Terminplanung jederzeit online verfügbar, kann spontan geändert und angepasst werden. Unternehmen können ihre Termine digital publik machen und so den Teilnehmerkreis ihrer Veranstaltungen erweitern. Ein Terminplan ist stets persönlich und sollte entsprechend dem eigenen Bedarf zusammengestellt werden. Eine gute Terminplanung ist die beste Voraussetzung für eine effektive Organisation des Arbeitsalltags und der Freizeit. Ein Terminplan sollte möglichst flexibel sein. Unvorhergesehene Verzögerungen oder Zusatztermine sind leichter kalkulierbar, wenn der Kalender nicht zu prall mit Terminen gefüllt ist. Zudem ist es wichtig, bei der Zeitplanung genügend Freiraum zu berücksichtigen. Vor allem bei Geschäftsterminen, die weit entfernt vom Wohnort stattfinden, ist ein zeitlicher Puffer empfehlenswert. Staus auf der Autobahn lassen sich zwar durch das Hören der Lieblingsmusik im Radio überbrücken, jedoch fallen wichtige Verabredungen durch Zuspätkommen aus.
Die wichtigsten Gründe für das Nicht-Erscheinen ohne vorherige Absage
Besonders ärgerlich sind No-Shows. Mit diesem aus dem Englischen stammenden Begriff werden Personen bezeichnet, die zu einem fest verabredeten und bestätigten Termin nicht erscheinen. Als No-Show gilt, wenn der Termin zuvor nicht abgesagt, sondern der Verabredung einfach ferngeblieben wird. Im Geschäftsbereich sind mit einem nicht wahrgenommenen Termin auch Verdienstausfälle verbunden. Jedes Jahr verzeichnen Dienstleistungsbetriebe wie Arztpraxen, Physiotherapeuten, Anwaltskanzleien, Hotellerie und Gastronomie eine hohe Anzahl an No-Shows. Die ungenutzten Termine beeinträchtigen zudem die Arbeitsabläufe und die Verfügbarkeit der angebotenen Dienstleistungen für andere Kunden oder Patienten. Effizientes, kundenorientiertes Terminmanagement berücksichtigt die Interessen des Unternehmens ebenso wie die Terminwünsche der Kundschaft. Wesentliche Gründe für das Nicht-Erscheinen ohne vorherige Absage sind meist Vergesslichkeit, kurzfristige Verhinderung sowie mangelnde Verbindlichkeit bei der Terminbuchung. In den meisten Fällen würde eine Terminerinnerung helfen, Termine im Blick zu behalten oder diese frühzeitig zu stornieren. Im Zeitalter des Internets können Erinnerungen an vereinbarte Termine in Form von Termincodes oder QR-Codes digital zugestellt werden. Die Nachrichten werden an das Smartphone des Empfängers übermittelt, sodass dieser an den Termin erinnert wird.
Termin vergessen? - Ist das normal oder schon Vergesslichkeit?
Wer würde das Programm des bevorzugten Radiosenders einfach vergessen? Die Lieblingsmusik hören ist eine beliebte Freizeitbeschäftigung, die zudem zu guter Stimmung und Entspannung beiträgt. Jedoch kommt es in jedem Lebensbereich vor, dass Termine einfach vergessen werden. Später erinnert man sich wieder daran und versteht selbst nicht, weshalb eine wichtige Verabredung einfach nicht im Gedächtnis geblieben ist. Ist das normal oder schon Vergesslichkeit? Die Ursache liegt möglicherweise im hektischen Alltag mit seinen zahlreichen Herausforderungen. Das menschliche Gehirn wird pausenlos mit Informationen gefüttert und mit Sinnes-Eindrücken konfrontiert. Damit eine Überlastung vermieden wird, sortiert das Hirn alle eingehenden Informationen hinsichtlich ihrer Wichtigkeit und Relevanz. Das führt dazu, dass Unwichtiges sofort wieder gelöscht wird. Dieser Gedankenfilter betrifft jedoch regelmäßig auch Ereignisse mit Bedeutung. Ein Beispiel: Für eine Serie werden Tausende Komparsen gesucht. Die Bewerbung ist erfolgreich und man freut sich bereits darauf, bald im Rampenlicht zu stehen. Der Termin wird nebenbei auf einem Blatt Papier notiert. Einige Tage später fällt uns der Zettel beim Aufräumen des Schreibtischs in die Hände. Ein kurzer Blick genügt, um festzustellen, dass der Termin bereits gestern gewesen wäre. Wie schade! Die Chance auf eine vielversprechende Karriere beim Radio und Fernsehen ist nun vertan. Warum merkt man sich manche Dinge einfach nicht, während andere viel länger im Gedächtnis bleiben? Eine Erklärung für dieses Phänomen lautet, dass die Kapazität des Kurzzeitgedächtnisses bereits erschöpft ist.
Was gehört zu einer guten Terminplanung?
Eine gute Terminplanung ist eine wichtige Gedächtnisstütze, die dazu beiträgt, dass keine Termine mehr versäumt werden. Mit einem effizienten Terminmanagement sorgen Unternehmen für mehr Planungssicherheit. Im 21. Jahrhundert wird überwiegend auf die digitale Terminvereinbarung zurückgegriffen. Diese bietet mehr Sicherheit und Zuverlässigkeit als mündliche Terminabsprachen. Die Erfahrung zeigt außerdem, dass ein ausschließlich telefonisch vereinbarter Termin eher vergessen oder versäumt wird, als eine online getätigte Verabredung. Eine schriftliche Bestätigung in Form einer E-Mail oder SMS wird zudem von Kunden und Patienten als verbindlich betrachtet. Hält man eine schriftliche Bestätigung in der Hand, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass der Termin wahrgenommen oder falls nicht möglich, vorher abgesagt wird. Ein innovatives Beispiel für die schriftliche Termin-Benachrichtigung ist der Termincode, der vom verwendeten Computerprogramm sekundenschnell generiert und an das Smartphone des Kunden oder Patienten übermittelt wird. Die zusätzliche Erinnerungsfunktion trägt dazu bei, dass die Verabredung nicht in Vergessenheit gerät.
Mit effizientem Zeitmanagement den Alltag leichter bewältigen
Ohne effizientes Zeitmanagement ist der berufliche und private Alltag kaum zu bewältigen. Die Anzahl der Verpflichtungen steigt ständig und alle Aufgaben sollen zudem fristgerecht erledigt werden. Sogenannte Zeitdiebe wie unerwartete Unterbrechungen, zu viele E-Mails und digitale Ablenkungen stören die Abläufe am Arbeitsplatz. Lange und häufige Besprechungen führen dazu, dass nur wenig Zeit für produktives Arbeiten bleibt. Konkrete Zeiteinteilung mit Fokus auf wichtige Dinge ist heutzutage bereits in der Schule sowie beim Studium notwendig. Im Job ist eine effektive Termin-Koordination unerlässlich. Der Terminkalender fungiert dabei als ständiger Begleiter, der den Überblick über anstehende Verabredungen erleichtert. So lässt es sich besser planen. Mit einem Blick in den (digitalen) Terminkalender werden eventuelle Terminüberschneidungen und zeitliche Engpässe frühzeitig erkannt. So ist es möglich, entsprechende Lösungen zu finden. Eine effiziente Terminplanung ist Teil eines guten Zeitmanagements. Es geht darum, die verfügbare Zeit am besten zu nutzen. Am Arbeitsplatz dient das Zeitmanagement dazu, die Produktivität zu erhöhen. Im Privatleben ist die Zeitplanung eine wichtige Unterstützung, um die Haushaltspflichten effizienter zu koordinieren und dadurch mehr freie Zeit für die Familie und für Hobbys zu haben.