

Diese Social Media Trends machen krank
Wir zeigen dir, was das ewige Streben nach Perfektion mit dir macht!
Neues Jahr, neue Vorsätze - Bestimmt hast du dir auch schon mal vorgenommen, gesünder zu leben, mehr Sport zu treiben oder zu dir selbst zu finden? Und sicher hast du irgendwann festgestellt, dass dieses Instagram-Ideal für dich unerreichbar bleibt und frustriert alles über den Haufen geworfen? Damit bist du nicht allein!
Coaching
Coaching boomt. 2018 hatte der Trend allein in Deutschland einen Marktwert von 520 Millionen Euro! Besonders auf Social Media Plattformen wie YouTube und Instagram gibt's unzählige Menschen, die dich begleiten auf dem Weg zu einer super schlanken Modelfigur, deiner inneren Mitte oder dem richtigen Umgang. Zudem gibt's Bücher, Kurse, Podcasts und Tutorials zum perfekten Leben. Das Konzept ist nicht neu - Schon zwischen den 70ern und 80ern erreichte der Coaching-Wahn seine erste Hochphase.
Der Begriff "Coach" ist bis heute keine geschützte Berufsbezeichnung. Theoretisch kann sich jede Person so nennen. Eines haben sie alle gemeinsam: Das Streben nach immer mehr Leistung und den Anspruch, dich weit über deine persönlichen mentalen und körperlichen Grenzen hinauszutragen.
Beruflich kann ein Coach sehr hilfreich sein. Da gibt's Business-, Karriere-, Werte-, Ziele- und Entwicklungscoaches, die dich gezielt auf Erfolg trimmen. Es gibt aber auch Schattenseiten. Die vermehrt aufkommenden Mental-, Motivations- und Lifecoaches treiben dich in einen nie endenden Erfolgshunger und befeuern damit in letzter Konsequenz starke Selbstzweifel und psychische Probleme.
Während du all diese Beiträge konsumierst, vergisst du das reale Leben und die Umsetzung dieser Tipps.
Zudem kosten die sogenannten "Seminare" und ähnlichen Angebote einen Haufen Geld, das dir systematisch abgeschwatzt wird. Denn nur, wenn du noch einen Schritt weiter gehst, noch ein Buch liest oder diesen einen letzten Kurs wahrnimmst, bist du endlich am Ziel "Perfektion" angelangt!
Dir wird eingeredet, dass du nicht ausreichst, nicht gut oder ambitioniert genug bist. Dass du die im Coaching gesteckten Ziele auch erreichst, ist gar nicht gewollt. Schließlich sollst du die Coaches ja weiter mit Geld füttern.
Hustle Culture
Ein Trend, der längst in Deutschland angekommen ist, ist die Hustle Culture. Die beschreibt einen ganzen Lifestyle rund ums ewige Streben nach Reichtum, Erfolg und Karriere. All das steht dabei an erster Stelle in deinem Leben. Du schiebst Überstunden ohne Ende, bist immer erreichbar und musst rund um die Uhr produktiv sein. Das Resultat: Kaum Schlaf, keine Freizeit, soziale Isolation, Burnout und Depressionen. Einige bekannte und erfolgreiche YouTuber*innen haben deshalb kürzlich die Reißleine gezogen und ihre Kanäle geschlossen.
That Girl
Als "Premium Insta-Beauty" stehst du schon um 5 Uhr morgens auf und rollst die Yoga Matte für die erste Reise zur inneren Mitte aus. Eine eiskalte Dusche später gibt's eine Smoothie Bowl zum Frühstück. Natürlich alles abgewogen und getrackt, du willst ja nicht fett werden. Nachdem deine großzügige Wohnung wie in einem Möbelkatalog aussieht, präsentierst du deinen Follower*innen die neuesten Fashion Hauls und zeigst, was dein Make Up Schrank hergibt. Eine ausgiebige Skincare Routine und 20 Minuten Meditation später gehst du mit deinen Girls schick essen und verabschiedest dich zur Nachtruhe. Natürlich sieht dein Tag in deinen Reels, Shorts und TikToks filmreif aus und du verlierst weder Haltung noch dein Lächeln - Denn aus deinem Alltag erwächst so viel Zufriedenheit, dass du gar nicht anders kannst als dauerzugrinsen.
Auf TikTok, YouTube und Instagram trendet "That Girl" aktuell und zeigt dir dein zukünftiges Ich, das sein Leben absolut im Griff hat! An diesen Mädels kannst du dir ein Beispiel für deinen perfekten Lifestyle nehmen: Size Zero, Morgenroutine, Klamotten, Workouts, Selfcare, Hautpflege - Alles on fleek.
Welche Folgen vor allem Fitness und Food Trends haben können, zeigt das Beispiel Sophia Thiel.
Warum sind diese Social Media Trends so gefährlich?
Grundsätzlich ist der Leitgedanke, sich weiter zu entwickeln und sich in unserer gehetzten und vernetzten Gesellschaft Zeit für sich und Selfcare zu nehmen, nicht verkehrt. Das Problem: Im realen Alltag sind die Erwartungen, die diese Trends hervorrufen, schwer umsetzbar. Enttäuschung ist vorprogrammiert!
Wenn du dir unter anderem mehr Sport vorgenommen hast und dich nach dem ersten Home Workout von Pamela Reif kaum im Spiegel erkennst, weil dir der Schweiß in die Augen läuft, während sie perfekt geschminkt und strahlend in die Kamera winkt, bedenke: Die Frau macht seit Jahren täglich Sport und hat sich darauf spezialisiert!
Wir erwarten und erhoffen uns von den Tipps und Trends auf Social Media eine große Veränderung in unserem Leben. Wenn wir all die neuen Routinen etablieren, sind wir endlich perfekt. Das setzt uns unter Druck und kann zu ernsthaften psychischen Erkrankungen führen!
So setzt du die Trends gesund um:
- Um neue Routinen zu erlernen, braucht es viel Zeit. Nimm sie dir und fang zunächst mit einem Vorhaben an und nicht mit fünf gleichzeitig.
- Negative Emotionen sind ebenso erlaubt wie Fehler.
- Höre auf deinen Körper und erzwinge nichts.
- Lege den Fokus auf das, was du hast und nicht auf das, was dir vermeintlich fehlt.