

Fit durchs Wochenende - so hat der Kater keine Chance
Auf TikTok gehen sie gerade voll durch die Decke und werden als Wundermittel gegen Kater angepriesen: Elektrolytlösungen. Doch was genau ist das überhaupt und wie funktioniert es? ENERGY Sachsen klärt auf und zeigt dir noch ein paar weitere Anti-Kater-Mittel, die du garantiert noch nicht kennst!
Einen Kater nach dem Feiern hat wohl niemand gern. Ein Gegenmittel, was gerade vor allem bei TikTok durch die Decke geht, sind Elektrolytlösungen wie Elotrans oder Oralpädon. Diese Pulver-Päckchen gibt man einfach in ein wenig Wasser, trinkt sie vor, während oder nach dem feiern und schon bleiben Kopfschmerzen und co. am nächsten Tag aus. Doch wie funktioniert das Ganze?
Was sind Elektrolyte?
Unser Körper besteht zur Hälfte aus Wasser, welches unter anderem in unseren Zellen und Zellzwischenräumen gespeichert wird. Wenn der Wasserhaushalt unseres Körpers sinkt, werden allerdings wichtige Körperfunktionen eingeschränkt. Genau hier kommen nun Elektrolyte ins Spiel. Sie dienen dafür, den Wasserhaushalt im Körper wieder auszugleichen und den Flüssigkeitsspiegel in unseren Zellen aufrechtzuerhalten. Wenn nämlich viele Elektrolyte in Zellen vorhanden sind, fließt auch wieder mehr Wasser hinein. Zu Elektrolyten zählen unter anderem Mineralstoffe wie Natrium, Kalium, Chlorid und Bikarbonat.
Wofür sind Elektrolytlösungen gedacht?
Was auf Social Media als DAS Wundermittel gegen Kater angepriesen wird, ist eigentlich ein Mittel gegen Durchfall, was dabei helfen soll, die verlorene Flüssigkeit wieder auszugleichen. Da Elektrolytlösungen beim Partyvolk gerade total angesagt sind, sind diese mittlerweile in vielen Apotheken gar nicht mehr erhältlich, was natürlich für all diejenigen problematisch ist, die es aus medizinischen Gründen wirklich brauchen. Dabei kannst du so eine Elektrolytlösung sogar ganz einfach zuhause selbst nachmachen.
Elektrolytlösung selber herstellen
Zur Herstellung einer Elektrolytlösung benötigst du:
- ½ Liter Wasser
- 8 Teelöffel Traubenzucker oder alternativ Zucker
- 1 Teelöffel Salz
- ½ Liter Fruchtsaft (kann alternativ auch durch Wasser ersetzt werden)
Mische alle Zutaten zusammen und rühre kräftig um. Als Fruchtsaft kannst du hierbei Orangensaft verwenden. Dieser enthält viele wichtige Vitamine und Kalium. Die Lösung stellst du am besten in den Kühlschrank. So ist sie bis zu 24 Stunden haltbar. Ein weiteres Rezept findest du hier:
Was sonst noch gegen Kater hilft
Mit dem Kater am Morgen kommen meistens auch die lästigen Kopfschmerzen. Diese kannst du aber ganz einfach mit Pfefferminzöl bekämpfen. Das ähterische Öl wirkt entspannend und krampflösend. Einfach ein wenig davon auf Schläfen und Stirn auftragen und schon setzt du deinen Kopfschmerzen ein Ende. Falls du kein Pfefferminzöl zur Hand haben solltest, kannst du alternativ auch Pfefferminztee benutzen.
Kaffee mit Zitrone - klingt erstmal nach einer komischen Kombination, doch der Mix wirkt äußerst effektiv gegen einen Kater. Vor allem in Italien schwört man darauf. Das Koffein macht dich wach und lindert deine Kopfschmerzen, während dir die Zitrone wichtige Mineralstoffe wie Vitamin C liefert. Das Vitamin C sorgt dabei vor allem für eine Verringerung deines Schmerzempfindens. So sagst du den Kopfschmerzen also ganz easy den Kampf an!
Kenn dein Limit
Schlussendlich ist das einfachste Mittel gegen einen Kater allerdings immer noch, erst gar nicht so viel Alkohol zu trinken. Achte also auf einen nicht übermäßigen Alkoholkonsum und kenn deine Grenzen! Gib bei Partys auch immer ein wenig Acht auf deine Freunde, passt aufeinander auf und helft euch gegenseitig, falls es Probleme geben sollte. Eine Party kann aber auch dann Spaß machen, wenn man keinen oder nur wenig Alkohol trinkt.
Falls du nun aber doch einmal über die Stränge geschlagen haben solltest, weißt du nun, wie du mit Elektrolyten Abhilfe vom lästigen Kater schaffen kannst.