Deutsche Bahn Deutsche Bahn

Für nur 49€ ins Ausland reisen!

Auch wenn es der Name vermuten lässt - mit dem Deutschlandticket kannst du nicht nur innerhalb Deutschlands verreisen!

Warum ist das so?

(Foto: Pixabay: Skitterphoto)

Das Deutschlandticket, auch bekannt als 49 Euro Ticket, ermöglicht dir nicht nur das Reisen innerhalb Deutschlands. Das liegt daran, dass sich die Bus- und Bahnstrecken nicht nach Landes-, sondern nach Tarifgrenzen ausrichten. Tarifgrenzen enden an Bahnhöfen. Daher ist es gut möglich mit einem Zug Landesgrenzen zu überschreiten – das gilt natürlich nur für die an Deutschland angrenzende Länder: Niederlande, Luxemburg, Frankreich, Dänemark, Polen, Österreich und die Schweiz. Nach Tschechien und Belgien gibt es keine Zugverbindungen. Einen ausgiebigen Sommerurlaub am Mittelmeer wirst du mit dem Deutschlandticket also nicht machen können.

(Foto: Pixabay: Skitterphoto)

Wie funktionierts?

Um an Orte nahe der Grenze zu gelangen, solltest du deine Reise an einem größeren Bahnhof beginnen. Dort gibt es viele Verbindungen in alle Richtungen. Wie genau du diese Bahnhöfe erreichst, liegt natürlich in deinem eigenen Ermessen. Mit Bussen oder Regionalzügen kann die Anfahrt mitunter länger dauern, dafür ist diese aber mit im Angebot des Deutschlandtickets inbegriffen. Mit regionalen Verbindungen kommst du dann über die Grenze. Diese Fahrten sind meistens auch nur von kurzer Dauer.


Welche Länder erreiche ich von Nürnberg aus?

Die Niederlande erreichst du teilweise mit Straßenbahnen und Bussen, die in Aachen vom Hauptbahnhof abfahren. Andere Reiseziele in den Niederlanden, wie zum Beispiel Arnheim oder Venlo, erreichst du über den Düsseldorfer Hauptbahnhof. Zur niederländischen Stadt Hengelo gelangst du ab Osnabrück via Regionalbahn.

Ins schöne Salzburg oder auch nach Kufstein kommst du mit dem Regionalexpress von München. Österreich ist also quasi nur einen Katzensprung entfernt. Um in die Schweiz, genauer gesagt nach Basel, zu reisen, fährst du zuerst nach Freiburg im Breisgau und dort steigst du ebenfalls in einen Regionalexpress.

Nach Dänemark bringt dich nur eine einzige Verbindung. Von Hamburg Altona geht es nach Niebüll und von dort mit einer Regionalbahn nach Tondern in Dänemark. Für den Frankreichurlaub gibt es schon mehrere Möglichkeiten. Rue de Lorraine Carling oder Garre Sarregumines erreichst du über Mannheim, Wissembourg über Karlsruhe.

Welche Nachbarländer Deutschlands fehlen? Richtig - Luxemburg und Polen. Zu Swinemünd in Polen gelangst du mit einer Regionalbahn von Züssow, was du wiederum vom Berliner Hauptbahnhof erreichst. Görlitz oder Hagenwerder lassen sich über den Dresdner Hauptbahnhof anfahren. Deine Reise nach Luxemburg beginnt in Koblenz, nach Vianden Gare kommst du über den ZOB Bitburg.


Übrigens...

(Foto: Pixabay: holzijue)

Mit dem Deutschlandticket kannst du nur Regionalbahnen, Straßenbahnen und Busse nutzen. Sollte während deiner Reise aber eins deiner genutzten Verkehrsmittel mindestens 20 Minuten Verspätung haben und du erreichst nachweislich deinen Anschluss nicht mehr, kannst du auf einen IC, ICE oder EC umsteigen. Das Ticket muss zwar im Voraus bezahlt werden, du kannst aber im Nachhinein das Geld von der Deutschen Bahn zurückverlangen. Außerdem solltest du bei deiner Streckenplanung den Betreiber des ausgewählten Verkehrsmittels beachten. Es kann nämlich sein, dass dein Deutschlandticket in entsprechenden Zügen nicht gültig ist, auch wenn es beispielsweise eine Regionalbahn ist.

(Foto: Pixabay: holzijue)

Junge rennt ins Meer beim Sonnenuntergang Junge rennt ins Meer beim Sonnenuntergang

Solotravel: so bist du im Urlaub trotzdem nicht allein!

Immer mehr Menschen wollen alleine reisen. Mit welchen Apps du im Urlaub am besten neue Leute kennenlernst, zeigen wir dir hier!

Weltreise Weltreise

Eine Weltreise planen

So wird der Traum vom Weltentdecken wahr

Streik Streik

Wieso wird gestreikt?

Erst die Proteste der Landwirte, jetzt die Bahn. Aktuell wird wieder viel in Deutschland gestreikt. Aber wieso eigentlich? Wir haben mit dem Streikforscher Alexander Gallas von der Uni Kassel gesprochen.