Klimaschutzprojekt Hamburg Klimaschutzprojekt Hamburg

Neue Klima-Pläne für 2023: Das geht in Hamburg beim Klimaschutz

Damit Hamburg eine klimaneutrale Stadt wird, braucht es innovative Ideen! Mit diesen zwei Klimaschutz-Projekten startet Hamburg ins neue Jahr.

Grüne Fassaden mit dem "Cool Altona"-Projekt

Was an die Häuser aus dem Löwenzahn-Intro erinnert, soll in Altona jetzt Realität werden. Mit dem neuen "Cool Altona"-Projekt will der Stadtteil mehr begrünte Haus- und Wandfassaden schaffen. Grüne Ruheoasen, die gleichzeitig die Luftqualität verbessern und auch die Stadt kühlen – das erhofft sich die Altonaer Bezirksamtleiterin Stefanie von Berg (Grüne) vom neuen Projekt.

Vorteile bringen die natürlichen Klimaanlagen nämlich viele: Begrünte Fassaden spenden Schatten, schützen vor Extremwetter, bieten Lärmschutz und sehen auch noch schön aus! Sind sie erst einmal angelegt, brauchen sie auch kaum Pflege – Win-Win!

Das "Cool Altona"-Projekt ist für zwei Jahre angesetzt. Wir sind gespannt, wie viel Grün sich bis 2025 an den Häusern entdecken lässt!

Klima-Pilotprojekt: Elektro-Lastenräder für Bergedorf

Der wöchentliche Großeinkauf steht an und der nächste Supermarkt liegt gefühlt am anderen Ende der Welt? Ab April können sich 15 Bergedorfer Haushalte auf neue Elektro-Lastenräder freuen. Um klimaschädliche Fahrten mit dem Auto auch in den ländlicheren Gebieten Hamburgs zu verringern, startet die Bergedorfer Bezirksamtsleiterin Cornelia Schmidt-Hoffmann das Pilotprojekt ab Januar.

Vier Wochen lang dürfen die Haushalte das Lastenrad ausprobieren. Der erste Testlauf beginn in Kürze, bewerben kannst du dich ab Mitte Januar direkt beim Bergedorfer Bezirksamt.