

Neuer Trend #de-influencing
Revolutioniert dieser Hashtag das Influencer-Game? Was es damit auf sich hat, verraten wir dir!
Fashion, Interieur oder Beauty - mit dem Content namhafter Influencer bist du immer top informiert und hast den absoluten Durchblick, wenn es um neue Trends und Produkte geht. Aber sind die beworbenen Brands auch so gut, wie sie auf Social Media angepriesen werden?
Der Hashtag #deinfluencing geht aktuell bei TikTok viral, auf der Plattform Instagram ist es #deinfluencer. Beide behandeln ein und denselben Trend: Ehrlichkeit im Marketing auf Social Media! Vor allem Frauen berichten hier von ihren individuellen Erfahrungen mit Produkten aus den Bereichen Beauty, Make Up und Skincare. Gerade auf den Socials werden immer wieder Brands gehypet, die nach dem Kauf dann doch nicht den Effekt erzielen, der beworben wurde.
🔍 Daher kommt der Trend
Dass auf Social Media nicht alles Gold ist, was glänzt und generell gerne nachgeholfen wird, um makellose Perfektion abzubilden, ist ein alter Hut. Das kann allerdings drastische Folgen haben, wenn Menschen zum Kauf verschiedener Produkte beeinflusst werden.
Den Startschuss für die De-Influencer Bewegung hat ein Beitrag der Influencerin Mikayla Nogueira gegeben. Darin bewirbt sie eine neue Mascara, die ihre Wimpern auffüllen und verlängern soll. Blöd nur, dass einigen Followern ihre Fake Lashes aufgefallen sind und sie sich deshalb total hintergangen fühlen. Kurzerhand wurde also ein Trend ins Leben gerufen, der mit Ehrlichkeit und Realness punktet!
⛔️ Schluss mit Fake auf Social Media durch De-Influencing?
Durch Inflation und Rezession wird momentan alles teurer. Beides ist nicht dasselbe: Die Inflation benennt einen enormen Preisanstieg innerhalb eines gewissen Zeitraums, während eine Rezession den allgemeinen Rückgang der Wirtschaft beschreibt. Die Nachfrage sinkt also. Das heißt, die Menschen überlegen wegen der hohen Preise genau, was sie brauchen und wofür sie ihr Geld lieber nicht ausgeben.
Und genau das kann ein großer Vorteil sein, der durch den neuen Trend De-Influencing entsteht: Dir werden nicht mehr Unsummen an Geld für miese Produkte aus der Tasche gezogen. Deinfluencer erklären dir, welcher Kauf sich lohnt und von welchen Brands du besser die Finger lässt. Dadurch verändert sich bestenfalls dein Konsumverhalten. Und wer weiß, vielleicht geht es am Ende so weit, dass es deutlich weniger Fake-Brands auf den Socials gibt und Produkte allgemein eine bessere Qualität haben.