

Schluckauf - super nervig!
Auf einmal ist er da und geht auch nicht mehr so schnell - hier die ultimativen Tipps gegen Schluckauf!
Craaazy! Der längste Schluckauf dauerte einfach 68 Jahre!
Aber woher kommt diese Nervensäge eigentlich? Hier ein bisschen Klugscheißerwissen: Wenn das Zwerchfell sich plötzllich verkrampft, schließt sich auch die Stimmritze zwischen den Stimmbändern. Dadurch kommt die eingeatmete Luft nicht mehr raus und prallt gegen die geschlossenen Stimmbänder. Und zack entsteht ein Druck, der sich mit einem nervigen "Hicks" entlädt.
Häufig ist einfach eine Reizung des Zwerchfellnervs schuld, zum Beispiel durch zu hastiges Schlucken, oder auch sehr heiße und sehr kalte Speisen oder Getränke hintereinander.
Aber was hilft denn jetzt, die Nervensäge auch wieder loszuwerden?
Einige Tipps gelten als Klassiker und sind eigentlich allgemein bekannt. Dazu zählen zum Beispiel Luft anhalten, Wasser trinken, oder erschreckt werden.
Manchmal reicht das allerdings nicht, deswegen gibts hier mal neue Tipps zum Ausprobieren. Dabei geht es oft einfach nur darum, das Gehirn kurzfristig abzulenken, und so den Schluckauf zu beenden.
1. Zucker essen
Ein Teelöffel Zucker auf der Zunge zergehen lassen und tadaaa, das Gehirn ist kurzfristig abgelenkt und kann den Schluckauf beenden. Alternativ noch Zitronensaft oben drauf, da ist die Ablenkung garantiert.
2. Von 100 auf 0 zählen
Rückwärts von 100 auf Null zählen, dabei ist man so beschäftigt, dass der Schluckauf einfach vergessen wird. Wem das noch nicht reicht: Bei jedem "hicks" einfach mal die Zahl verdoppeln, bei der man gerade angekommen ist, danach wieder normal weiterzählen. Damit bist du garantiert beschäftigt!
3. Mit Wasser gurgeln
So simple, so gut! Durch das Gurgeln wird der Nerv an der hinteren Rachenwand gereizt und das führt zur Beruhigung des Schluckaufimpulses.
4. Essig pur
Einfach ein bisschen Essig trinken, ein Schluck reicht schon, da ist die Ablenkung vor lauter Ekel garantiert.
5. Eis lutschen
Auf einem Eiswürfel rumlutschen oder ein Speiseeis verputzen (definitiv die leckerere Variante), sorgt zum einen für Ablenkung und reizt zum anderen den Nerv an der Rachenwand. Sehr kalte und sehr trockene Speisen haben dabei eine deutlich bessere Wirkung als Essen in einer "normalen" Temperatur, da der Reiz einfach krasser ist.