

So finanzierst du dein Musikprojekt
Du träumst von einem eigenen Musikprojekt, fragst dich aber, wie das Ganze finanziert werden soll? Dann bekommst du hier Hilfe!
Klar ist: Die Realisierung eines Musikprojekts erfordert nicht nur künstlerische Leidenschaft, sondern auch finanzielle Ressourcen. Ob das Ganze am Ende erfolgreich wird, steht allerdings auf einem ganz anderen Blatt. Für viele Musiker ist daher die Eigenfinanzierung der einzig gangbare Weg, da sie keinen Fremdfinanzierungspartner finden. Allerdings sind oft gar nicht alle alternativen Wege bekannt, mit denen die finanzielle Belastung gemindert oder sogar komplett gedeckt werden kann.
Eigenfinanzierung / Finanzierung per Kredit
Kleinere Projekte im Hobbybereich bzw. von semiprofessionellen Musikern können u. U. aus eigner Tasche – z. B. vom Ersparten – finanziert werden. Sobald ein Musikprojekt allerdings etwas größer und umfangreicher aufgezogen werden soll, reichen die eigenen finanziellen Mittel meist nicht mehr aus. Dann ist eine Finanzierung per Kredit gefragt. Worauf du dabei achten solltest, zeigen wir dir hier.
Moderne Zeiten: Geld aus dem Internet
Die Geldbeschaffung aus dem Internet mittels Ratenkredit gewinnt immer mehr an Beliebtheit auch bei Musikern. Der Kreditnehmer hat die Möglichkeit, online verschiedene Kreditbanken und deren Ratenkredite Konditionen zu vergleichen und durch einen Banken- bzw. Kreditvergleich den günstigsten Kreditvermittler zu finden.
Der Onlinekredit erspart nicht nur den Weg zur Hausbank, sondern ist im Vergleich zu dieser auch meist deutlich günstiger. Direktbanken, die Privatkredite online als Sofortkredit anbieten, machen es möglich, günstige Zinsen bei schneller Kreditvergabe zu erhalten. Dabei werden nicht nur gewöhnliche Ratenkredite über das Internet in Anspruch genommen, sondern auch Kredite für gewerbliche Zwecke und sogar komplette Unternehmensfinanzierungen.
Auf den ersten Blick scheinen viele Angebote verlockend und vielversprechend zu sein. Niedrige Zinsen, Bearbeitung innerhalb von Stunden, keine Selbstauskunft nötig - da kann der Überblick schnell verloren gehen, um das beste Kreditangebot zu finden. Der Kreditvertrag sollte auf jeden Fall nur bei einem seriösen und zuverlässigen Anbieter abgeschlossen werden, damit man zusätzliche Kosten nach Möglichkeit vermeidet. Faire und transparente Konditionen sollten selbstverständlich sein. Um sich einen Überblick zu verschaffen, welcher Internetanbieter im Kreditgeschäft gute Konditionen bietet, empfiehlt sich der Besuch eines speziellen Portals für Bankkredite im Vergleich.
Wichtig: Vor der Kreditaufnahme Zinssätze vergleichen!
Beachte bei jedem Kreditangebot den effektiven Zinssatz. Bedeutet, dass alle Kosten des Kredites im entsprechenden Angebot beinhaltet sind. Vorsicht ist immer dann angesagt, wenn die Angebote mit sehr niedrigen Zinsen locken. Solche Angebote sollten kritisch und vor allem sehr genau unter die Lupe genommen werden, damit sich ein vermeintlich günstiger Kredit nicht hinterher zu einer teuren Mogelpackung entwickelt. Generell gilt: Je länger die Laufzeit, desto teurer wird ein Kreditangebot. Das liegt daran, dass du mehr Zinsen an die Bank zurückzahlen musst. Kurze Laufzeiten lohnen sich immer nur dann, wenn man auch über eine entsprechende Liquidität verfügt, um den Kredit schnell zurückzuzahlen. Die meisten Kreditnehmer wählen eine mittelfristige Kreditlaufzeit für ihr Darlehen, welches dann in monatlichen Raten an die Kreditbank zurückgezahlt wird.
Kreditscoring ermöglicht schnelle Kreditbearbeitung
Große Anschaffungen oder auch große Projekte, wie es der Start eines Musiklabels oder einer Band darstellen, werden meist über die Bank oder einen anderen Kreditgeber finanziert. Damit Kreditanfragen schnell bearbeitet werden können, nutzen viele Banken ein sogenanntes Scoring-System. Scoring bedeutet in diesem Zusammenhang: Die Bonität eines Kunden kann mittels einer statistischen Berechnung relativ zuverlässig geprüft werden. Der Hauptvorteil des Scorings besteht darin, dass auch neue Kunden schnell überprüft werden können. Fällt das Ergebnis positiv aus, kann sich der Kunde im Anschluss seine Kreditwünsche zu günstigen Konditionen erfüllen.
Wie wird die Bonität eines Kunden berechnet?
Unterschiedliche Daten des Kreditnehmers ergeben beim Scoring einen Zahlenwert. Diesen Wert nennt man Score. Der Zahlenwert steht für die Wahrscheinlichkeit, mit der der Kunde sein Darlehen fristgerecht zurückzahlen kann. Zu den Berechnungsdaten gehören z. B. die persönlichen Einkünfte und Ausgaben, der Beruf inkl. Beschäftigungsdauer, Erfahrungen der Bank mit dem Kunden und natürlich die obligatorische Schufa-Auskunft. Da die angesprochenen Daten allein mitunter nicht ausreichen, um über weitere Fragen wie etwa die gewährte Kredithöhe zu entscheiden, können zusätzliche Faktoren (Vermögensstand, vorhandene Sicherheiten etc.) hinzugezogen werden.
Grundsätzlich wird zwischen internem und externem Scoring unterschieden. Das interne Scoring setzt sich aus den persönlichen Angaben und Daten des Antragstellers zusammen, insbesondere Personenstammdaten und Kreditantragsdaten. Ein externes Scoring dagegen beruht - wie der Name vermuten lässt - auf externen Daten, etwa von Auskunfteien wie Schufa oder Creditreform. Viele Kreditgeber beziehen beide Scoring-Methoden in ihren Prozess zur Entscheidungsfindung mit ein.
Fremdfinanzierung
Du möchtest dein Musikprojekt nicht aus eigener Tasche bzw. durch die Aufnahme eines Kredits finanzieren? Dann werfe einen Blick auf folgende Möglichkeiten zur Fremdfinanzierung:
Crowdfunding-Plattformen
Crowdfunding hat sich zu einer der effektivsten Methoden entwickelt, um finanzielle Unterstützung für kreative Projekte zu erhalten. Plattformen wie Kickstarter, Indiegogo oder Patreon bieten Künstlern die Möglichkeit, ihre Projekte vorzustellen und von einer breiten Masse finanziell unterstützt zu werden. Durch das Anbieten von Belohnungen für Unterstützer können Musiker Anreize schaffen und ihre Fanbase mobilisieren.
Fördermittel und Stipendien
Es gibt zahlreiche Organisationen, Stiftungen und staatliche Einrichtungen, die Fördermittel und Stipendien für Künstler bereitstellen. Recherchieren Sie nach lokalen, nationalen oder internationalen Förderprogrammen, die Musikprojekte unterstützen. Hierbei ist es wichtig, die Anforderungen und Einreichfristen genau zu studieren, um die Chancen auf eine finanzielle Unterstützung zu erhöhen. Ein Beispiel für die Förderung von staatlicher Seite ist die Initiative Musik-Künstler*innenförderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.
Musiklizenzen und Sync-Deals
Die Lizenzierung von Musik für Filme, Fernsehsendungen, Werbung oder Videospiele kann eine lukrative Einnahmequelle darstellen, die letztendlich ein gesamtes Projekt finanziert. Künstler können mit Musikagenturen oder direkt mit Filmproduktionen zusammenarbeiten, um ihre Musik zu lizenzieren. Dies kann nicht nur finanzielle Mittel bereitstellen, sondern auch die Reichweite der Musik vergrößern.
Sponsoring und Partnerschaften
Die Zusammenarbeit mit Unternehmen oder Marken kann eine Win-Win-Situation darstellen. Musiker erhalten finanzielle Unterstützung oder Ressourcen, die Unternehmen profitieren dafür von der Verbindung mit der kreativen Welt der Musik. Dies kann in Form von Co-Branding, Produktplatzierung oder Sponsorings erfolgen.
Konzerte und Tourneen
Live-Auftritte sind eine traditionelle, aber nach wie vor effektive Möglichkeit, Einnahmen zu generieren. Der Verkauf von Konzerttickets, Merchandising und die Teilnahme an Festivals trägt dazu bei, die finanzielle Grundlage für das Musikprojekt zu stärken. Online-Konzerte und Livestreams eröffnen zudem neue Möglichkeiten für virtuelle Auftritte und Einnahmen.
Musikverkauf und Streaming
Der Verkauf von Musik über digitale Plattformen wie iTunes oder Amazon sowie das Streaming auf Plattformen wie Spotify, Apple Music und anderen eignen sich sehr gut dafür, regelmäßige Einnahmen zu generieren. Tipp: Achte auf eine solide Präsenz auf diesen Plattformen, um die Hörerzahl zu steigern und die Einnahmen stetig zu steigern.
Kooperationen mit anderen Künstlern
Die Zusammenarbeit mit anderen Künstlern kann nicht nur künstlerisch bereichernd sein, sondern dir auch finanzielle Vorteile bringen. Gemeinsame Projekte ermöglichen es, Ressourcen zu teilen und gemeinsam eine breitere Zielgruppe anzusprechen.