

So funkts wirklich – diese Handymythen klären wir auf
Von Reis beim Wasserschaden, bis Flugzeugabstürze beim vergessenen Flugmodus
Im Netz und deinem Freundeskreis kursieren tausend verschiedene Mythen darüber, was deinem Handy schadet und was nicht. Hilft Reis beim Wasserschaden wirklich? Stürzt das Flugzeug echt ab, wenn du nicht den Flugmodus einschaltest? Die Mythen über dein Smartphone scheinen endlos und verwirren oft. Wir decken auf: Was ist wirklich dran und was ist Unsinn?
Du sollst dein Handy während des Ladens nicht benutzen
Falsch: Es gab zwar Fälle, bei denen Smartphones explodiert sind, während sie am Ladekabel hingen und die Nutzer einen Anruf entgegengenommen haben, allerdings hatte das nichts mit dem Ladevorgang zu tun, sondern mit einem Fehler mit dem Ladekabel. Generell ist die Hauptursache für eine Handy-Explosion zu hohe Hitze. Deshalb solltest du aufpassen, dass dein Handy während der Nutzung nicht überhitzt. Während des Ladens kannst du dein Handy aber beruhigt weiter benutzen, um dein WhatsApp oder Insta abzuchecken. Verzichte aber lieber YouTube Videos oder Netflix, weil ein gleichzeitiges Be- und Entladen deinem Akku dauerhaft schaden kann.
Den Akku solltest du immer vollständig auf- und entladen
Falsch: Ein weiterer Mythos zum Thema Handy laden, der sich als absolut falsch erweist. Oft hört man von Freunden oder „Experten“, dass man den Handyakku nicht stückchenweise laden sollte und dass es schlecht für dein Smartphone ist, wenn du nicht bis 100% geladen hast. Tatsächlich war das früher der Fall, als es noch Nickel-Cadmium-Akkus gab. Heutzutage ist das allerdings kein Problem mehr. Das Smartphone merkt nicht, ob du es zwei Mal zu 100% oder fünf Mal zu 30% auflädst. Neue Quellen sagen sogar, dass das volle Laden und das vollständige Leerlaufen zu einer langfristigen Schädigung des Akkus führen kann. Der optimale Ladezustand liege laut Experten bei 30 bis 70%.
Lade dein Handy nicht über Nacht
Teils/Teils: Letzter Faktencheck zum Thema Laden. Meistens lädst du dein Handy über Nacht, damit du am nächsten Morgen mit vollen Akku in den Tag startest. Auch hier rankte sich der Mythos, dass das Aufladen über Stunden hinweg zu einer Überladung führt, die deinen Akku dann schädigt. Ebenfalls machen sich einige über eine Überhitzung des Handys Gedanken, die wiederum zu einer Explosion führen könnte. Bei modernen Geräten musst du dir da aber keine Sorgen machen, denn die haben meist einen Ladestopp, der automatisch aktiviert wird, sobald das Gerät fertig aufgeladen ist.
Was aber wiederum stimmt, dass das Aufladen eines Akkus auf volle 100 Prozent schädlich sein kann, da du dein Handy ja bestenfalls nur bis 70% laden solltest.
Wenn dein Smartphone ins Wasser fällt, trockne es in Reis
Falsch: Fast jedem ist dieser Fail schon mal passiert. Das Handy ist aus irgendeinem Grund ins Klo, die Badewanne oder den Pool gefallen. Moderne Geräte haben zwar oft einen Wasserschutz integriert, aber manchmal kann es sein, dass dein Handy trotzdem einen Wasserschaden davon trägt. In diesem Falle solltest du dein Smartphone sofort ausschalten und nicht schütteln, um das Wasser „herauszuschütteln“, denn dann verteilt sich das Wasser möglicherweise nur noch mehr im Gerät. Oft wird auch empfohlen, das Gerät in einen verschlossenen Plastikbeutel mit ungekochtem Reis zu legen. Leider ist das nur wenig hilfreich, denn das Wasser verdunstet zwar, aber kleine Reiskörner können in die Öffnung vom Handy gelangen. Außerdem bietet es keinen Vorteil zum Lufttrocken. Falls dein Handy nun also wirklich mal ins Wasser fallen sollte, lagere es lieber mindestens 48 Stunden an einem trockenen Ort, wo es nicht zu warm ist. Danach kannst du versuchen es wieder anzuschalten.
Mehr Megapixel bedeutet bessere Bildqualität
Falsch: Die Qualität deiner Fotos hängt bei modernen Handys von der Qualität der Linsen, der Größe der Sensoren und anderen technischen Komponenten ab. Eine höhere Pixelzahl garantiert nicht unbedingt eine bessere Fotoqualität. Der einzige Vorteil von mehr Megapixeln ist, dass du deine Bilder besser zuschneiden und zoomen kannst.
Schalte im Flugzeug den Flugmodus an, sonst stürzt das Flugzeug ab
Falsch: Wenn du mal in einem Flugzeug sitzt, wirst du zwar gebeten, dein Handy abzuschalten oder den Flugmodus anzumachen, aber das Flugzeug wird nicht abstürzen, falls du es doch vergessen solltest. Allerdings kann es sein, dass dein Gerät den Funkverkehr stört. Das unangenehme Fiepen, wenn ein Mikrofon zu nah an einen Lautsprecher kommt, genau dieses unangenehme Geräusch bekommen Piloten durch ihre Kopfhörer auf die Ohren, wenn du deinen Flugmodus nicht aktiviert hast. Im allerschlimmsten Fall können sie dann durch die Störung wichtige Funksprüche der Flugsicherung verpassen.
Wenn du an der Tankstelle telefonierst, explodiert die Zapfsäule
Sicher ist dir auch schon mal das Telefonieren-Verboten-Schild an Tankstellen aufgefallen. Die Theorie, dass eine Zapfsäule explodieren könnte, wenn du mit deinem Handy telefoniert, ist jedoch sehr weit hergeholt. Es geht lediglich darum, dass dein Smartphone während des Telefonierens auf den Boden fallen und der Akku sich herauslösen könnte. Wenn dann ein Funken von dem Akku auf ausgelaufenes Benzin trifft, könnte eine Explosion stattfinden. Da die meisten Handys heutzutage aber einen fest eingebauten Akku haben, geht die Wahrscheinlichkeit für dieses Szenario gegen Null.