

So geht Silvester nachhaltig!
Wir zeigen dir eine umweltbewusste Weise, in das neue Jahr zu starten.
Alles Jahre wieder - Bunte Luftschlangen, lautes Feuerwerk, süßes Gebäck und Wunderkerzen. Silvester steht vor der Tür. Die konventionellen Arten, dieses Fest zu feiern, sind allerdings oft nicht besonders umweltfreundlich. Wir haben Tipps, wie dein Silvester nachhaltig wird!
🍪 Backe deine eigenen Glückskekse
Eine weit verbreitete Silvester Tradition ist das individuelle Orakel - Glück in der Liebe, Geld oder Erfolg in der Karriere. Wir kennen sie alle, die Wünsche, die alle haben, wenn sich das alte Jahr dem Ende zuneigt. Dabei ist es doch gleich viel persönlicher, die frohen Botschaften selbst zu verbreiten - In hausgemachten Glückskeksen!
Du brauchst dafür:
- einen Stift (schadstofffrei)
- einen kleinen langen Zettel
- das Eiweiß von 3 Eiern
- 60g Puderzucker
- 60g Mehl
- 45g Butter
- eine Prise Salz
Step 1: Überlege dir kleine Botschaften und schreibe sie auf die Zettel. Bei dieser Mengenangabe kommen etwa 25 Kekse raus. Heize den Backofen auf 180°C vor. Erhitze die Butter leicht, sodass sie flüssig wird. Rühre dann den Puderzucker unter. Das Eiweiß kommt mit dem Salz in eine Schale (Pro-Tipp: Fettfreier Edelstahl) und wird steif geschlagen.
Step 2: Verteile den flüssigen Teig am besten mit einem Esslöffel auf dem Backpapier und bilde dünne runde Kekse (7-10cm). Kleiner Tipp: Backe nicht zu viele Kekse auf einmal, der Teig härtet schnell aus und lässt sich dann nicht mehr formen! Bis die Ränder leicht braun sind, bleiben die Cookies im Ofen (5-7 Min.).
Step 3: Ab jetzt tickt die Uhr! Die Kekse müssen schnell und vorsichtig vom Blech, Zettel rein und vorsichtig umschlagen, sodass ein Halbkreis entsteht. Anschließend werden sie mit der geraden Seite über ein Glas oder eine Tasse gefaltet. Da härten sie dann aus.
🕯 Wachsgießen anstatt Bleigießen
Hast du gewusst, dass das traditionelle Bleigießen in Deutschland seit 2018 verboten ist? Kein Wunder, denn dabei werden eine ganze Menge Schadstoffe und Müll produziert. Bestimmt hast du noch irgendwo alte Kerzenreste. Die nimmst du für dein Wachs-Orakel! Einfach erhitzen, ins Wasser fallen lassen und tadaa - Was hält 2023 wohl für dich bereit?
🌲 Bedien' dich für Deko an der Natur
Mit der Dekoration ist das immer so eine Sache - Meist landet diese nämlich nach der Feierei im Abfall. Wie wär's mit der umweltbewussten Alternative aus der Natur? Zweige und Blumen erfüllen ebenso ihren Zweck wie Deko-Artikel aus Stein, Glas und Papier.
🍫 Selfmade Snacks
Chips, Salzstangen und Baguette aus dem Backshop sind total out! Beweise Mut zu etwas Neuem und serviere deiner Crew selfmade Gemüsechips oder ein traditionelles Spritzgebäck aus dem Ofen: Ja, die Rede ist von Berlinern / Krapfen / Pfannkuchen. Wie auch immer die Dinger in deiner Region heißen, eine Fritteuse brauchst du dafür nicht! Das geht auch easy im Backofen.
Step1: Milch, Hefe und Zucker mischen. Das Ganze dann in eine Schüssel mit dem Mehl geben, verkneten und 15 Minuten ruhen lassen. Banane, Butter, Natron, einen Spritzer Zitronensaft, den Rest Zucker und Milch hinzu und mehrere Minuten ordentlich verkneten. Nochmal eine Stunde ruhen lassen.
Step 2: Den Teig nun auf die Arbeitsfläche geben - Streu da bloß Mehl unter, sonst klebt dir die ganze Küche - und zu einer dicken Wurst rollen. Die teilst du dann in zehn etwa gleich große Stücke. Daraus formst du kleine Bälle, die du mit etwas flüssiger Butter bestreichst und auf einem Backblech nochmal 10 Minuten ruhen lässt. Den Backofen schon mal auf 180°C vorheizen.
Step 3: Die runden Teigbälle kommen jetzt für eine halbe Stunde in den Ofen. Anschließend gelangt die Marmelade über einen Spritzbeutel hinein, Zuckerguss oder Puderzucker drüber und fertig!
Du brauchst dafür:
- 370g Mehl
- 250g Puderzucker
- 175ml lauwarme Milch oder pflanzliche Alternativen
- 1 Würfel Hefe
- 80g Zucker
- 75g Butter
- 1 überreife Banane
- Marmelade / Konfitüre / Fruchtmousse
- Zitronensaft / Butter / Natron
🧨 Feuerwerk ohne Böller, Raketen und Knaller?
Silvester wird nicht erst seit gestern gefeiert - Schon die alten Römer haben das Neue Jahr feucht fröhlich willkommen geheißen. Selbstverständlich hatten die weder "China-" noch "Polen-Böller", keine Raketen und auch Wunderkerzen gab's in der Antike noch nicht.
Für Feuer und Qualm sorgen auch natürliche Alternativen: Zum Beispiel ein eingeschnittener Baumstamm, der im Laufe der Nacht herunter brennt. Den kennst du sicher auch unter dem Begriff "Schwedenfeuer". Die gute alte Feuertonne ist zudem ein Klassiker, der in kalten Partynächten nicht fehlen darf.
Wachs- und Harzfackeln leuchten nicht nur schön, sondern geben auch ein Knistern von sich. Dir fehlen laute Raketen und Feuerwerk trotzdem und sind für dich unverzichtbar? Schließe dich mit deiner Nachbarschaft zusammen oder besuche ein öffentliches Feuerwerk.