

So spricht Deutschland: Gleiche Dinge, andere Wörter
Deutschland ist ein echtes Sprach-Labyrinth! Je nach Region kann ein und dasselbe Ding völlig unterschiedlich heißen.
Deutsch ist nicht gleich Deutsch – und genau das macht die Sprache so cool! Von Brötchen bis Bulette gibt es unzählige Begriffe, die je nach Region total unterschiedlich klingen. Vielleicht hast du ja selbst schon mal ein sprachliches Missverständnis erlebt? Hier sind einige der witzigsten und überraschendsten regionalen Begriffe – inklusive ein paar echter Geheimtipps!
ENERGY Deutschrap
00:00
1. Berliner, Pfannkuchen oder Krapfen?
Die ewige Debatte um das süße Teilchen mit Marmeladenfüllung: In Nord- und Ostdeutschland nennt man es "Pfannkuchen", im Süden und Österreich ist es der "Krapfen" und in West- sowie Mitteldeutschland sagen die Leute "Berliner". Klingt harmlos – bis ein Berliner in Berlin einen "Pfannkuchen" bestellt und dann einen Eierkuchen serviert bekommt!
2. Brötchen, Semmel oder Rundstück?
Morgens schnell zum Bäcker? Aber was bestellen? In Norddeutschland heißt es "Brötchen", in Bayern und Österreich "Semmel". In Berlin gibt's die "Schrippe", und in Hamburg kauft man ein "Rundstück". Klingt fast, als würde jeder seine eigene Frühstückswelt haben!
3. Kartoffel, Erdapfel oder Grumbeere?
Die Lieblingsbeilage der Deutschen hat auch viele Namen. In Bayern und Österreich heißt sie "Erdapfel", während man in der Pfalz und im Saarland liebevoll von der "Grumbeere" spricht.
4. Sahne oder Rahm?
Tortenfans aufgepasst: Bestellt man im Norden "Sahne", versteht jeder, was gemeint ist. In Süddeutschland und Österreich sagt man lieber "Rahm" oder "Schlagobers". Hauptsache, es landet genug davon auf dem Kuchen!
5. Frikadelle, Bulette oder Klops?
Hackfleisch in Form gebracht – aber wie nennt man's? In Nord- und Westdeutschland isst man "Frikadellen", in Berlin und Brandenburg heißen sie "Buletten", in Bayern "Fleischpflanzerl" und in manchen Teilen Norddeutschlands ganz schlicht "Klops". Das nächste Mal also besser genau überlegen, was man bestellt!
6. Schorle, Gespritzter oder Gspritzter?
Ob Apfelschorle oder Weinschorle – die Mischung aus Getränk und Sprudelwasser ist in Deutschland beliebt. Nur der Name variiert: Während man fast überall von "Schorle" spricht, bestellt man in Hessen einen "Gespritzten" und in Bayern sagt man einfach "G'spritzter".
7. Tüte, Sackerl, Gugg oder Kiepe?
Einkaufstüte vergessen? Dann fragst du im Norden nach einer "Tüte", in Bayern und Österreich nach einem "Sackerl" und in Sachsen gibt's die berühmte "Plaste-Tüte". Im badischen oder schwäbischen fragt mal dich vielleicht, ob du eine "Gugg" haben möchtest. In Westfalen könnte man dir sogar eine "Kiepe" anbieten – die hat aber eher was mit Körben zu tun…
Lustige und unbekannte Begriffe
Neben den Klassikern gibt es auch ein paar echte Sprach-Perlen, die nicht jeder kennt:
- Dönekes – kleine lustige Geschichten oder Anekdoten
- Bötzje – eine kleine Hose bspw. für Tanzmariechen
- Muggefugg – eine charmante Bezeichnung für ein kaffeeähnliches Getränk