

So überstehst du die Sommerhitze in der City
Münchner Trinkbrunnen, eine neue App und viele weitere Tipps gegen die Hitze!
Gratis Trinkwasserbrunnen in der City
Wenn du in der City unterwegs bist, findest du im Sommer einige Trinkwasserbrunnen. Sie bieten von Ostern bis kurz nach dem Oktoberfest rund um die Uhr immer kostenloses und frisches Trinkwasser.
In letzter Zeit wurden sogar nochmal viele neue Brunnen installiert. Insgesamt gibt es in München jetzt 48 Stück davon! Damit du schnell den nächsten Trinkwasserbrunnen findest, hat die Stadt München eine Übersicht erstellt.
Bei der Trinkwasserqualität brauchst du dir keine Sorgen machen, denn das Baureferat betreibt einen großen Aufwand, um die gute Qualität sicherzustellen: Die Brunnen werden zweimal wöchentlich gereinigt, inspiziert und gewartet und das Wasser wird regelmäßig untersucht. Alle Trinkbrunnen sind immer entsprechend gekennzeichnet.
Pilotprojekt "Hitzefrei München"
"Hitzefrei München" - so lautet das Pilotprojekt für eine App, mit der man schon bald schattige Plätze und Wege durch die Stadt finden kann. Es soll zudem auch Informationen darüber geben, wo man sich an den heißen Tagen kostenlos mit einem Schluck Wasser erfrischen kann. Münchnerinnen und Münchner können die schattigen Plätze jetzt schon melden - nächstes Jahr soll die App dann rauskommen. Das Projekt findest du unter hitzefrei-muenchen.de.

Survival-Tipps gegen die Hitze - unsere Lifehacks
Damit du die Hitze gut überstehst, haben wir hier ein paar Tipps für dich, die du vielleicht noch nicht so kennst! 😊
Wohnung runterkühlen mit feuchten Tüchern
Kein Ventilator? Kein Problem! Feuchte Tücher erzeugen Verdunstungskälte und helfen beim Runterkühlen. Du kannst auch ein feuchtes Handtuch oder ein Baumwolllaken direkt vor dem Fenster oder in der Wohnung aufhängen – die Feuchtigkeit im Stoff wird an die Umgebungsluft abgegeben und hilft durch das Phänomen der Verdunstungskälte dabei, die Zimmer zu kühlen.
Vorhänge schirmen Sonneneinstrahlung ab
Auch einfallende Sonnenstrahlen heizen Räume auf. Deshalb solltest du Vorhänge tagsüber zuziehen. Besonders geeignet sind helle, blickdichte Gardinen, da sie das Sonnenlicht besser reflektieren und sich weniger stark aufheizen als dunkle Stoffe.
Teppiche in den Sommerurlaub schicken
Teppiche aber auch andere Textilien, wie Kissen oder Decken auf dem Sofa, nehmen Hitze auf, die sie nach und nach an den Raum wieder abgeben.
Zimmerpflanzen als natürliche Klimaanlage nutzen
Pflanzen sind bekannt dafür, mit Hilfe von Photosynthese nicht nur sich selbst, sondern auch ihre Umgebung zu kühlen. Bestimmte Pflanzen geben bis zu 90 Prozent des Gießwassers durch Photosynthese wieder an die Raumluft ab. Dadurch wird die Luftfeuchtigkeit erhöht und die Luft zugleich heruntergekühlt.
Elektrogeräte ausschalten gegen Betriebswärme
Fernseher, Laptops und Stereoanlagen strahlen im Betrieb und selbst noch im Stand-by enorme Wärme aus.