Thumps Up Thumps Up

Trendberufe - Diese Jobs haben Zukunft

Der Arbeitsmarkt wird sich in Zukunft stark verändern. Welche Berufsfelder eine Zukunft haben, erfährst du hier!

Der Arbeitsmarkt befindet sich in einem ständigen Wandel. Verantwortlich sind hierfür vor allem die fortschreitende Automatisierung und Digitalisierung. Während viele Branchen einerseits vor vielen Veränderungen stehen, bietet der technische Fortschritt andererseits das Potential, neue Berufsfelder zu schaffen und die Wirtschaft anzukurbeln. Die Nachfrage nach Fachkräften in technischen Bereichen wächst. Ein anderer Bereich, der seit Jahren nach Fachkräften sucht, ist die Pflege.

Was sind Berufe der Zukunft?

Die Digitalisierung ist in vollem Gange. Unternehmen setzen in verschiedenen Bereichen auf intelligente Helfer wie Algorithmen und Chatbots, um 24 Stunden am Tag erreichbar zu sein. Die IT-Branche verändert sich rasch und sucht verstärkt nach engagierten Mitarbeitern. Wer etwas von SAP versteht, sollte keine Probleme haben, in Zukunft einen guten Job mit einem attraktiven Gehalt zu bekommen.

Auch die Pflege wird aufgrund des demographischen Wandels in Zukunft ein Thema sein. Seit Jahren herrscht im Pflegebereich ein Fachkräftemangel. Um die Branche für Schulabgänger interessanter zu machen, wurde jüngst das Berufsbild Pflegefachmann/-frau geschaffen. Hierbei handelt es sich um eine bundesweit einheitlich geregelte Ausbildung an Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern sowie an Pflegeschulen, die die Versorgungsbereiche Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege zusammenfasst. Der Vorteil: Die Absolventen können nach der dreijährigen Ausbildung flexibel in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden.

Eine andere Zukunftsbranche ist die Elektromobilität. Aufgrund neuer, innovativer Technologien stellt sich der Mobilitätsmarkt neu auf. Damit verbunden werden Ingenieure für Elektrotechnik immer gefragter.
 

Das sind Berufe mit Zukunft

Bereits heute gibt es eine Vielzahl neuer Ausbildungen, Weiterbildungen und Umschulungen für Menschen, die beruflich neue Wege gehen wollen. Eine berufliche Umorientierung oder ein Quereinstieg sind vor allem dann sinnvoll, wenn der alte Beruf schlecht bezahlt wird oder kaum noch Zukunftschancen hat.

Berufe mit Zukunft sind zum Beispiel:

•    IT-Berater/-in
•    Data Scientist/-in
•    UX Designer/-in
•    Conversion Manager/-in
•    Cyber Security Experte/-in
•    Cloud-Architekt/-in
•    SAP-Berater/-in
•    E-Commerce Manager/-in
•    Kranken- und Altenpfleger/-in (Pflegefachmann/-frau)
•    Laborassistent/-in
•    Virologe/Virologin
•    Elektrotechniker/-in
•    Handwerker/-innen

IT-Branche, Cybersecurity, Cloud-Dienste

Die IT-Branche hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Waren IT-Experten vor wenigen Jahren noch rar, werden sie inzwischen in unterschiedlichen Branchen gesucht. Die technischen Qualifikationen, von Big Data bis KI (Künstliche Intelligenz), werden in Zukunft in vielen Jobs eine Rolle spielen. So wird auch der Umgang mit Daten im Vertrieb immer bedeutsamer. Ziel ist es, den Kunden individuell anzusprechen, um maßgeschneiderte Lösungen zu erhalten.

UX Designer (UX = User Experience) sorgen dafür, dass Webseiten übersichtlich gestaltet und leicht zu bedienen sind, damit die Besuchenden ein positives Nutzererlebnis haben. Sie fungieren als Schnittstelle zwischen der Dienstleistung oder dem Produkt und den Kunden. Deshalb sollten UX Designer einerseits ein gutes technisches Verständnis besitzen und andererseits in der Lage sein, die Erwartungen und Bedürfnisse der Nutzer nachzuvollziehen.

Ein weiteres, spannendes Jobfeld ist die Cybersecurity. Geschäfte ziehen immer mehr in die digitale Welt um, und mit ihnen das Geld und die Kriminalität. Cyber Security Experten arbeiten entweder als Consultants für bestimmte Projekte oder für große Unternehmen, um die Sicherheit einer Website zu gewährleisten.

Die Arbeit im Home Office nimmt vor allem in Krisenzeiten einen hohen Stellenwert ein. Um zu Hause effizient arbeiten zu können, werden neben entsprechender Hardware auch schnelle Speicherlösungen benötigt, um einen sicheren Datenaustausch zu garantieren. Dies erfolgt zum großen Teil über Cloud-Dienste. Die Verwaltung der komplexen Strukturen übernehmen sogenannte Cloud-Architekten.

Bereits heute stehen viele Unternehmen vor dem Problem, geeignete Mitarbeitende für den IT-Bereich zu finden. Fachwissen über Cloud-Dienste und Internet of Things (IoT) sind gefragt. Aber auch das klassische Rüstzeug, die sogenannten Soft Skills, sind wichtiger denn je. Somit dürften auch SAP-Berater gute Chancen haben, Jobs in modernen Unternehmen zu erhalten und sich zum Beispiel an der Optimierung der Unternehmensprozesse zu beteiligen. In speziellen Seminaren und Online-Kursen können Interessenten entsprechende Zertifikate erwerben und ihre Kenntnisse im Umgang mit SAP-Lösungen erweitern.

Megatrend Elektromobilität

In der Automobilbranche ist die Elektromobilität das Thema Nummer eins. Jahr für Jahr stellen die Autohersteller neue Fahrzeuge mit Elektroantrieb vor. In diesem Zusammenhang werden vermehrt Elektrotechniker und Digitalisierungs-Experten gesucht. Die Gehälter können sich sehen lassen. Das Einstiegsgehalt von Ingenieuren für E-Technik liegt etwa zwischen 40.000 und 50.000 Euro im Jahr. Wer sich im Fahrzeugbau spezialisiert, kann mit einem durchschnittlichen Jahres-Bruttoverdienst von über 60.000 Euro rechnen.

Pflegebranche

Wie erwähnt, nimmt der Bedarf an Pflegepersonal seit Jahren zu. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass die Menschen immer älter werden und einen entsprechend höheren Pflegebedarf haben. In ihrem Pflegereport 2030 hat die Bertelsmann Stiftung ermittelt, dass die Zahl der pflegebedürftigen Menschen bis 2030 um 50 Prozent steigen wird.

Ändert sich in der Pflegebranche nichts, werden in Deutschland demnach rund 500.000 Pflegekräfte fehlen. Einige Änderungen gibt es bereits. Vieles muss die Politik noch umsetzen. Um Berufe im Pflegebereich in Zukunft für junge Menschen interessant zu machen, werden etwa weitere Gehaltsanpassungen sowie das Einräumen von Entscheidungs- und Mitsprachekompetenzen erforderlich sein.

Handwerk

Nicht alles spielt sich in der digitalen Welt ab. Auch in der Zukunft kommt man um handwerkliche Arbeiten nicht herum. Gute Handwerker, die sich einen breiten Kundenstamm aufgebaut haben, werden auch in Zukunft gut verdienen. Dazu zählen Bodenleger, Mechatroniker, Installateure, Bäcker, Maler, Elektroniker und viele mehr.

Bildung

Seit Jahren gibt es hierzulande einen Mangel an ausgebildeten Lehrerinnen und Lehrern. Da die Bildungspolitik in Deutschland den einzelnen Ländern obliegt, ist der Lehrkräftemangel nicht überall gleich stark ausgeprägt. Im Allgemeinen besteht in den östlichen Bundesländern ein höherer Bedarf an Lehrerinnen und Lehrern als in den westlichen. Wer sich für den Beruf des Lehrers interessiert, hat im ganzen Land gute Berufschancen.

Fazit: Viele neue Berufe prägen die Arbeitswelt

Die Arbeitswelt befindet sich in vielen Bereichen im Umbruch. Wohin die Reise geht, kann niemand genau vorhersagen. Erkennbar ist bereits, dass vor allem die IT-Branche und damit verbundene Berufe immer mehr an Bedeutung gewinnen, da sich viele Aktivitäten im Internet abspielen.

Neben IT-Berufen werden in der Zukunft aber auch viele weitere Branchen interessante Jobs bieten. Ob Erziehung und Bildung, Pflege und Gesundheit, Handel und Logistik, Umwelt, Elektrotechnik oder Film- und Musikbranche – in vielen Branchen hast du gute Chancen, dich beruflich zu verwirklichen.