

Weniger Autos in Städten?
So wirken sich weniger Autos in den Städten auf die Lebensqualität aus!
Für den Besitz eines eigenen Autos gibt es viele gute Gründe. Neben den praktischen offensichtlichen Vorteilen eines eigenen Automobils, wie zum Beispiel fürs Einkaufen und die hohe Flexibilität, gibt es auch Motive mit großem Symbolcharakter.
Für ältere Generationen war das Auto noch ein Symbol der Freiheit. Es ermöglichte ihnen zum Beispiel einen Urlaub weitab der eigenen Heimat. Typische Urlaubsziele etwa waren Italien oder andere Mittelmeer-Träume. Mit dem Begriff der Freiheit verhält es sich aber ungefähr so wie mit dem Kunstbegriff – jeder hat eine ganz eigene Vorstellung davon. Wie die Kunst ist auch der Begriff der Freiheit ständig im Wandel. Das Auto, einst ein Symbol von Freiheit und grenzenlosen Möglichkeiten, ist für viele junge Menschen und Stadtplaner inzwischen ein Objekt der Einschränkung geworden.
Junge Menschen haben seltener ein eigenes Auto
Auch die Zahlen belegen, dass das Auto für junge Menschen immer unwichtiger wird. Während 77 Prozent der über 45-Jährigen in Deutschland ein eigenes Auto besitzen, sind es bei den unter 30-Jährigen nur noch 42 Prozent. Laut der McKinsey Mobility Consumer Pulse Studie hat die Bedeutung eines eigenen PKW bei jungen Leuten in den letzten Jahren abgenommen. So nutzt die junge Generation generell vermehrt öffentliche Verkehrsmittel und das Fahrrad. Sie sind offener für Carsharing oder andere Alternativen wie E-Scooter oder UBER.
Neue Mobilitätskonzepte
Immer mehr Städte entwickeln fortschrittliche Mobilitätskonzepte mit weniger Autos in der Stadtplanung und verändern dadurch die Lebensqualität ihrer Innenstädte. Die Vorteile von weniger Autos in den Städten sprechen für sich: bessere Luftqualität, weniger Lärm, mehr Platz für Menschen, die zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs sind, mehr Verkehrssicherheit und mehr Klimaschutz.
Gleichzeitig befürchten Skeptiker, dass fehlende Parkmöglichkeiten den Einkauf in der Innenstadt unattraktiv machen könnten. Dafür gibt es allerdings noch keine Belege – es bleibt also spannend, in welche Richtung sich unsere Städte entwickeln werden.
Folgende Städte, wie z.B Utrecht, Seoul, Rio de Janeiro oder Brüssel zeigen die Auswirkungen von weniger Autos auf die Lebensqualität in den Innenstädten und Wohnvierteln. Klick dich mal durch!